German Darts Championship 2025
[Spielplan & Ergebnisse] [Auslosung] [Modus] [Qualifikations Regeln] [Qualifizierte Spieler] [Preisgeld] [TV-Übertragung] [Archiv]
Die German Darts Championship wurden am Anfang von der PDC in enger Zusammenarbeit mit deren deutschen Ableger, der GDC (German Darts Corporation) veranstaltet. Dieses Turnier war bei seiner Premiere im Jahre 2007 das erste PDC Major Turnier; welches der seit Gründung der PDC (oder vorher des WDC) auf deutschem Boden ausgetragen worden ist. Das Event fand wird im Gerry Weber Event & Convention Center in Halle in Westfalen statt und wurde im ersten Jahr vom DSF aufgezeichnet und anschließend ausgestrahlt. Im zweiten Jahr 2008 sollte das Turnier dann endlich auch live im TV übertragen werden, wozu es aber leider nicht kam, so dass es von der zweiten Ausgabe des Turniers leider keine einzige TV Aufnahme gibt.
Die Veranstaltung war die ersten drei Jahre immer das letzte Major Turnier vor der PDC Dart WM und bot somit immer eine gute Gelegenheit für die PDC Profis sich noch einmal mit den anderen Teilnehmern im Rahmen eines großen Major Turniers zu messen um die jeweilige Form einschätzen zu können. Daher war in jedem Jahr auch die komplette Spitze der PDC Weltrangliste auf dem Turnier vertreten. Das Turnier bot auch gleichzeitig immer den Rahmen für das GDC Final, denn im Anschluß an dieses Turnier stand in den ersten drei Jahren immer der Gewinner der GDC Wildcard für die PDC-Weltmeisterschaft fest. Die Wildcard wurde jeweils an den am Ende des Jahres in der GDC Rangliste führenden Spieler vergeben.
Die erste Ausgabe des Turniers wurde von Rekord-Weltmeister Phil Taylor mit einem Average von 105,09 Punkten gewonnen. Gleich bei der ersten Austragung dieses Turniers wurden in der Vorrunde von Raymond van Barneveld und Jason Clark gleich zwei 9-Darter innerhalb einer Stunde erzielt. So etwas hatte es zuvor noch nie gegeben! Bei der zweiten Ausgabe konnte sich Co Stompé im Finale gegen den Vorjahressieger Phil Taylor durchsetzen. Damit war er der einzige Spieler, der es im Jahr 2008 geschafft hat, ein Finale bei einem PDC Major Turnier gegen "The Power" zu gewinnen. Diesen einmaligen "Fehler" machte Phil Taylor aber bereits im Jahr 2009 wieder gut, als er sich im Finale nie gefährdet mit 11:4 gegen Mervyn King durchsetzen konnte.
Anschließend setzte das Turnier für zwei Jahre aus, bevor die PDC Europe im Jahr 2012 die European Tour ins Leben rief, eine mittlerweile sehr populäre Turnierserie am europäischen Festland. Damit wurden auch die German Darts Championship wieder neu zum Leben erweckt. Gleich im ersten Jahr fand man mit Berlin einen sehr guten und stimmungsvollen Austragungsort für die GDC. Seit 2013 fand das Turnier jählich in der ca. 2.000 Zuschauer fassenden Halle 39 in Hildesheim statt. Mit Phil Taylor, Michael van Gerwen, Gary Anderson, Dave Chisnall, Peter Wright hat das Turnier auch eine sehr prominente Siegerliste. Im Jahr 2017 fand das Turnier erneut in der Halle 39 von Hildesheim statt. Im großen Finale setzte sich Peter Wright gegen Michael van Gerwen durch, der ein Jahr später dann triumphierte. Mit dem Nordiren Daryl Gurney gab es 2019 einen neuen Sieger, James Wade sorgte für einen 9-Darter. 2020 wurde das Turnier aufgrund des Coronavirus nur vor 500 Zuschauern pro Session ausgespielt. In diesem Jahr konnte sich Devon Petersen seinen ersten Titel bei der PDC sichern. 2021 musste das Event aussetzen, 2022 kehrte es aber wieder in den Kalender zurück und sah zum dritten Mal Michael van Gerwen als Sieger. In 2023 bildete das Event erneut in Hildesheim den European Tour Abschluss, wo am Ende sensationell Ricardo Pietreczko den Titel einfahren konnte. Außerdem gab es in der ersten Runde einen 9-Darter durch Scott Waites. In 2024 stellte das Turnier diesmal nicht den European Tour Abschluss dar, sondern wurde bereits Ende August/Anfang September als letztes Event auf deutschem Boden ausgetragen. Nach 2017 sicherte sich Peter Wright durch einen 8:5-Finalsieg über Luke Littler seinen zweiten Titel bei diesem Turnier. In 2025 bildet das Turnier dann wieder Mitte Oktober den European Tour Abschluss.
Fakten:
Ausrichtender Verband: PDC Europe
Veranstaltet seit: 2007
Location: Halle 39 Hildesheim (seit 2013), vorher: Tempodrom Berlin (2012), Gerry Weber Centre Halle/Westfalen (2007-2009),
Häufigste Titelträger: Phil Taylor, Michael van Gerwen (je 3x)
Ranglisten Punkte für: PDC Order of Merit, European Tour OoM, Pro Tour OoM
Preisgeld: £175.000 - davon 30.000 für den Sieger
9-Darter: Raymond van Barneveld (2007), Jason Clark (2007), Colin Lloyd (2012), James Wade (2019), Scott Waites (2023)
Gewinner der letzten Jahre:
2025: -
2024: Peter Wright (8:5 gegen Luke Littler)
2023: Ricardo Pietreczko (8:4 gegen Peter Wright)
2022: Michael van Gerwen (8:5 gegen Rob Cross)
2021: Ausgesetzt
2020: Devon Petersen (8:3 gegen Jonny Clayton)
2019: Daryl Gurney (8:6 gegen Ricky Evans)
2018: Michael van Gerwen (8:6 gegen James Wilson)
2017: Peter Wright (6:3 gegen Michael van Gerwen)
2016: Alan Norris (6:5 gegen Jelle Klaasen)
2015: Michael van Gerwen (6:2 gegen Gary Anderson)
2014: Gary Anderson (6:5 gegen Justin Pipe)
2013: Dave Chisnall (6:2 gegen Peter Wright)
2012: Phil Taylor (6:2 gegen Dave Chisnall)
2011: Ausgesetzt
2010: Ausgesetzt
2009: Phil Taylor (11:4 gegen Mervyn King)
2008: Co Stompé (4:2 gegen Phil Taylor)
2007: Phil Taylor (4:1 gegen Denis Ovens)
Spielplan & Ergebnisse 2025:
1. Runde:
Freitag, 17.10.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:00 Uhr MESZ)
xxx
Freitag, 17.10.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
xxx
2. Runde:
Samstag, 18.10.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:00 Uhr MESZ)
xxx
Samstag, 18.10.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
xxx
Achtelfinale:
Sonntag, 19.10.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:00 Uhr MESZ)
xxx
Viertelfinale, Halbfinale & Finale:
Sonntag, 19.10.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
Viertelfinale:
Sieger Achtelfinale 1 - Sieger Achtelfinale 2
Sieger Achtelfinale 3 - Sieger Achtelfinale 4
Sieger Achtelfinale 5 - Sieger Achtelfinale 6
Sieger Achtelfinale 7 - Sieger Achtelfinale 8
Halbfinale:
Sieger Viertelfinale 1 - Sieger Viertelfinale 2
Sieger Viertelfinale 3 - Sieger Viertelfinale 4
Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2
Auslosung 2025:
--- FOLGT ---
Modus 2025:
Alle Turniere werden nach dem folgenden Modus ausgetragen:
Ab 2025 steigen die Top 16 der PDC Order of Merit am Samstag in die Turniere ein. Am Freitag treffen die Top 16 noch nicht qualifizierten Spieler der Pro Tour Order of Merit auf die Gewinner der Qualifier-Turniere (Tourcard Holder Qualifier, East Europe Qualifier, Nordic & Baltic Qualifier, Host Nation Qualifier). Die Sieger dieser 16 Spiele treffen in Runde 2 auf die topgesetzten Spieler.
Freitag: 1. Runde:
1. Session: 8 Spiele der 1. Runde
2. Session: 8 Spiele der 1. Runde
Samstag: 2. Runde:
1. Session: 8 Spiele 2. Runde
2. Session: 8 Spiele 2. Runde
Sonntag: Finaltag:
1. Session: Achtelfinale
2. Session: 1/4-Finale, 1/2-Finale und Finale
Gespielt wird bei jedem Turnier bis zum Halbfinale im Modus Best of 11 Legs (first to 6).
Im Halbfinale beträgt die Spieldistanz Best of 13 Legs, im Finale wird nochmals auf Best of 15 Legs erhöht.
Qualifikations Regeln 2025:
Es sind 48 Spieler bei den Turnieren teilnahmeberechtigt. Die Top 16 der PDC Order of Merit qualifizieren sich fix für die 2. Runde am Samstag, alle anderen 32 Spieler steigen am Freitag in Runde 1 in das Turnier ein.
PDC Order of Merit:
Die Top 16 der PDC Order of Merit sind für den Samstag (2. Turniertag) fix gesetzt.
Pro Tour Order of Merit:
Die besten 16 noch nicht qualifizierten Spieler der Pro Tour Order of Merit (Rangliste aller Players Championships und European Tour Turniere) greifen am Freitag (1. Turniertag) ins Turnier ein.
Tourcardholder Qualifier:
10 Spieler haben die Chance, sich über den Tour Card Holder Qualifier für das jeweilige PDC Europe Event zu qualifizieren. Spielberechtigt sind alle Inhaber einer Tourcard.
East Europe Qualifier:
Bei jedem Event wird ein Spieler aus Eastern Europe mit am Start sein.
Spielberechtigte Spieler aus: Russland, Ukraine, Moldau, Weißrussland, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Serbien, Nordmazedonien, Albanien, Montenegro und Kosovo
Nordic & Baltic Qualifier:
Bei jedem Turnier wird ein skandinavischer Vertreter über ein Qualifikationsturnier im Rahmen der Nordic & Baltic Tour ermittelt.
Spielberechtigte Spieler aus: Färöer Inseln, Island, Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen
Host Nation Qualifier:
Damit weitere Spieler aus dem Veranstalterland dabei sind, gibt es bei jedem Turnier 4 Startplätze für Spieler aus diesem Land.
Spielberechtigt sind: Spieler mit der Staatsbürgerschaft des Austragungslandes.
Seit 2025 dürfen Tourcardinhaber einen Host Nation Qualifier ihrer Wahl spielen, für den sie aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft des Austragungslandes spielberechtigt wären.
Wie man an so einem Quali-Turnier teilnehmen kann, sowie die genauen Spieltermine inkl. Meldeschluss usw., erfahrt ihr auf der Homepage der PDC Europe unter www.pdc-europe.tv
Qualifizierte Spieler 2025:
Top 16 der PDC Tour Order of Merit (gesetzte Spieler):
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Pro Tour OoM Qualifier:
16x
Tourcard Holder Qualifier:
10x
Eastern Europe Qualifier:
1x
Nordic & Baltic Qualifier:
1x
Host Nation Qualifier:
4x
Preisgelder European Tour 2025:
Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.
Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250
Gesamt: £175.000
TV-Übertragung 2025:
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
German Darts Championship - Archiv:
Alle Ergebnisse der letzten Jahre haben wir für euch in unserem Archiv aufgehoben:
- German Darts Championship 2024
- German Darts Championship 2023
- German Darts Championship 2022
- German Darts Championship 2020
- German Darts Championship 2019
- German Darts Championship 2018
- German Darts Championship 2017
- German Darts Championship 2016
- German Darts Championship 2015
- German Darts Championship 2014
- German Darts Championship 2013
- German Darts Championship 2012
- German Darts Championship 2009
- German Darts Championship 2008
- German Darts Championship 2007
Foto-Credit: PDC Europe