Samstag, 28. Dezember 2024 16:39 - Dart News von dartn.de
Bei seiner erst zweiten PDC-WM steht Ricardo Pietreczko im Achtelfinale! Gegen Scott Williams gab es ein überraschend klares 4:1 dank einer fantastischen Leistung des Deutschen. Im ersten Spiel des Nachmittags gab es dafür einen weiteren Krimi, in dem sich Ryan Joyce gegen Ryan Searle mit 4:3 durchsetzte. Pietreczkos nächster Gegner wird Nathan Aspinall, der von Andrew Gilding nicht gefordert wurde.
Zunächst war es der Start nach Maß für den letzten verbliebenen Deutschen bei der diesjährigen Dart-WM. In 14 Darts eröffnete "Pikachu", 71 Punkte wurden sicher gecheckt. Es ergab sich auch gleich die erste Break-Möglichkeit, bei der ein 125er-Finish noch nicht fallen sollte. Dann aber war Williams da, spielte nach zwei 180ern einen 12-Darter und lag plötzlich mit Break in Führung. Pietreczko ließ das kalt, mit einem 15-Darter gewann er den Anwurf zurück und gewann in gleicher Anzahl auch den ersten Satz. Besonders im Score übernahm er nun immer mehr die Kontrolle. Trotz eines schwachen Starts in Durchgang 2 war er dann in 12 und 13 Darts zur Stelle und übernahm die Führung. Wenig später reichte die sechste Aufnahme zum 2:0, Williams stand noch auf 170.
Nach der Pause streuten sich dann erste Fehler ein, mit einem 83er-Finish bestrafte Williams das sofort, 11 Darts später führte "Shaggy" mit 2:0. Auch wenn der Engländer die ersten vergebenen Satzdarts noch nicht nutzen konnte, war gegen den 14-Darter zum 2:1 in Sätzen nichts auszurichten. Nun war die Frage, ob es mit 3:1 oder 2:2 in die letzte Pause geht und der Deutsche löste diese mentale Herauforderung mit Bravour. In 15, 11 und 12 Darts stürmte er förmlich zum 3:1, löschte dabei abschließend 129 Punkte auf dem Bullseye, ohne dass Williams ein Finish stehen hatte. Am Engländer lief die Partie weiterhin gefühlt vorbei. Im finalen Satz versuchte sich "Pikachu" sogar an 120 Punkten über dreimal D20, räumte dann aber sicher auf und war 14 Darts später nur noch ein Leg vom Sieg entfernt. Williams ließ mit einem 13-Darter und anschließendem Hold nochmal aufhorchen, aber Pietreczko fand wieder voll in den Tunnel und checkte 121 Punkte zum 12-Darter für das Achtelfinale.
Scott Williams |
1-4 | Ricardo Pietreczko |
24 | 100+ | 27 |
11 | 140+ | 17 |
4 | 180 | 3 |
83 | Höchstes Checkout |
129 |
0 | Checkouts 100+ | 2 |
50,0% | Doppelquote | 52,0% |
8/16 | Doppel | 13/25 |
94,29 | Average | 97,00 |
Ein weitere Drittrundenpartie hatte eine Verlängerung zu bieten: Ryan Joyce sicherte sich mit einem 4:3 über Ryan Searle den Einzug ins Achtelfinale. Von Beginn an war es das erwartet enge Spiel, bereits die ersten beiden Sätze gingen mit dem besseren Ausgang für Joyce über die volle Distanz. Beide Spieler waren im Scoring stabil und machten keine groben Schnitzer auf die Doppel, sodass es lange Zeit kein Break gab. Joyce schnappte sich den ersten Satz in 13 Darts - im zweiten Durchgang profitierte er dann davon, dass Searle einen Satzdart vergab und anschließend nach 18 Darts keinen Dart auf Doppel erspielen konnte. Im dritten Satz gab es ein wichtiges 97er-Check von Searle, der sich anschließend nach 9 Darts auf 40 Rest stellte. "Heavy Metal" machte richtig Dampf und stellte per 14-Darter auf 1:2 in Sätzen. Es folgte ein schnelles Leg in 11 Pfeilen, wenig später verpasste er schon das Bull zum Ausgleich. "Relentless" löschte nochmal nervenstark 64 und 81 Punkte, war gegen ein 13-Dart-Hold jedoch machtlos.
Der fünfte Durchgang ging dann mal deutlich an Joyce, der weiterhin Checkouts wie 85 und 100 Punkte in traumwandlerischer Sicherheit vom Board nahm. Auch 76 und 66 waren kein Problem, sodass der Engländer im sechsten Satz bereits ein Leg vom Sieg entfernt war. Sein Landsmann händelte den Druck jedoch unfassbar stark, spielte einen 11-Darter und löschte 124 auf Bull zum Break. Per 16-Darter ging es auf 3:3. Es folgte der erste Patzer von Joyce, der drei Darts auf der Doppel 6 vergab, sofort war Searle mit einem 88er-Finish zur Stelle. Jedoch checkte Joyce genauso cool eine 96 und überlebte einen weiteren Break-Dart von Searle, der die Partie in 15 Darts in die Verlängerung schickte. Hier setzte Joyce den ersten Akzent: Unter immensem Druck löschte er 113 und machte dann Druck auf Searles Anwurf. Der bekam von 70 Punkten aus keinen Dart auf Doppel, weil er die große 20 nicht traf und so ging Joyce in 13 Darts durch.
Zwischen Nathan Aspinall und Andrew Gilding wurde abschließend der Gegner von Ricardo Pietreczko ermittelt, Aspinall setzte sich klar mit 4:0 durch. Besonders die Doppelquote von 60% fällt ins Auge, womit "The Asp" sicher gerne weitermachen würde. Kaltschnäuzig startete er mit einem 84er-Check zum Break, war aber selbst noch nicht ganz auf Betriebstemperatur. Gilding schaffte das Re-Break, die nächsten Legs gingen in 17 und 14 Darts aber ungefährdet an Aspinall. Im zweiten Satz sorgte Gilding mit einer 124 mal kurz für Furore, gab aber auch hier das Break direkt wieder aus der Hand. Skurril dann der Decider: Aspinall versuchte 92 Punkte über zweimal D18, traf aber nur eine D1 und kam nach 2 vergebenen Set-Darts von Gilding zurück. Die 70 Punkte Rest räumte er dann mit dem letzten Dart in der Hand zum 2:0.
Auch in Satz 3 sollte der Decider entscheiden, nachdem beide je zweimal sicher ihren Anwurf verteidigt hatten. Wieder setzte Aspinall den Nadelstich und ließ Gilding mit einem 101er-Finish auf 80 Rest stehen. Für "Goldfinger" lief es einfach in den falschen Momenten nicht, die Break-Chance zum Start in den vierten Satz sollte seine letzte bleiben. Aspinall klärte die Angelegenheit zweimal in sechster Aufnahme und schritt dann per 14-Darter über die Ziellinie.
In der Abend-Session ab 20:00 Uhr MEZ treten u.a. Michael van Gerwen und Luke Littler für ihre nächsten Matches ans Oche. DAZN und Sport1 übertragen die Session jeweils in voller Länge live.
Samstag, 28.12.2024:
Nachmittags-Session:
Ryan Joyce 4-3 Ryan Searle (3:2, 3:2, 1:3, 2:3, 3:0, 2:3, 4:2) - (97,40 - 100,97)
Scott Williams 1-4 Ricardo Pietreczko (2:3, 1:3, 3:1, 0:3, 2:3) - (94,29 - 97,00)
Nathan Aspinall 4-0 Andrew Gilding (3:1, 3:2, 3:2, 3:1) - (92,17 - 86,85)
Samstag, 28.12.2024:
Abend-Session: (ab 20:00 Uhr MEZ)
Chris Dobey - Josh Rock
Michael van Gerwen - Brendan Dolan
Luke Littler - Ian White
Hier geht es zum übersichtlichen [Turnierbaum]
Während der PDC-WM 2025 gibt es jeden Tag eine frische Folge "Shortleg" für euch, so dass ihr täglich unsere Eindrücke zu den Geschehnissen des Tages hören könnt. Dabei werden wir in verschiedenen Konstellationen und Zusammensetzungen aufnehmen. Dieses Jahr gibt es Shortleg erneut jeden Abend kurz nach dem Ende der Abend-Session live auf unserem [Youtube-Kanal] oder wie gewohnt auf Abruf auf dem Podcatcher eures Vertrauens. Ihr habt die Wahl!
Alle Informationen zum Podcast gibt es auf unserer [Shortleg Seite], dort erfahrt ihr auch, wo es den Podcast sonst überall noch zu hören gibt.
Sport1 überträgt insgesamt 122 Stunden live von der PDC-WM 2025.
[Hier] geht es zu den Übertragungszeiten von Sport1.
Wie schon in den letzten Jahren wird auch diesmal der Sport-Streaming-Dienst DAZN bei der WM dabei sein und alle Spiele der WM LIVE und in HD zeigen. Genau wie bei allen anderen Major-, World Series- und European Tour Turnieren auch. Kommentiert werden die meisten Sessions der Dart-WM auf DAZN von Elmar Paulke, der sich, wie gewohnt, über die Dauer der WM diverse Experten wie z.B. René Eidams einladen wird. Es lassen sich verpasste Spiele oder Sessions jederzeit im Re-Live noch einmal anschauen. Wer sich nur für den Dartsport interessiert, kann das DAZN World Paket für 9,99 € (monatlich kündbar) im Monat buchen. Als Jahresabo sind es 6,99 € pro Monat, allerdings ohne monatlich kündigen zu können. Das DAZN-Komplettpaket kostet im Monatsabo 44,99€, im Jahresabo 420€. Derzeit gibt es ein befristetes Angebot, bei dem man 2 Monate komplett für 29,99€ pro Monat bekommt. In Österreich ist das Paket günstiger, da der Dienst dort weniger Sportrechte besitzt. Dort werden für das Komplettpaket 240€ fällig. DAZN ist auf allen Geräten (Smart-TV, Smartphone, Spielekonsole, Notebook, PC usw.) aufrufbar. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019.
Sieger: £500.000
Runner-Up: £200.000
Halbfinale: £100.000
Viertelfinale: £50.000
Achtelfinale: £35.000
3. Runde: £25.000
2. Runde: £15.000
1. Runde: £7.500
[Patreon]
Alle Informationen zur WM gibt's auf unserer [Dart WM Turnierseite]
Die Sendetermine von Sport1 [Sport1 Übertragungszeiten]
Hier gibt's den übersichtlichen [Turnierbaum]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]
Foto-Credits: Simon O'Connor (PDC)
[mk]
**Quelle: PDC - www.pdc.tv
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed