Samstag, 26. April 2025 16:59 - Dart News von dartn.de
Zu Beginn des zweiten Tages der Austrian Darts Open in Graz/Premstätten ist Niko Springer im Decider an Danny Noppert hängen geblieben. Auch für Mensur Suljovic ist das Turnier nach einer 1:6-Niederlage beendet. Während Dirk van Duijvenbode mit einem Average von 108,66 überzeugte, sorgte Joe Cullen bei seinem 6:2-Sieg über Thibault Tricole mit einem 40-Darter für das schlechteste European Tour Leg aller Zeiten.
Nach sieben Niederlagen auf der European Tour in Folge ist Danny Noppert ausgerechnet gegen Niko Springer der Befreiungsschlag gelungen. Noppert kam eigentlich überhaupt nicht gut in die Partie, gewann aber dennoch die ersten beiden Legs, in denen Springer insgesamt drei Doppel verpasste. Der Deutsche glich dann schnell in 11 und 13 Darts aus und traf die D20 für die erstmalige Führung. Die kommenden beiden Legs gingen jeweils in der fünften Runde an den Anwerfer, ehe Noppert per 11-Darter auf 4:4 stellte. Unter Druck brachte Springer dann sein Anwurfleg mit einem 118er-Finish auf der D19 durch, Noppert erzwang mit einem weiteren 11-Darter den Decider. Da Springer hintenraus im Match ein wenig die Scores ausgingen und Noppert sich mit einer 150 perfekt stellte, brachte "The Freeze" ein 13-Darter die Erlösung.
Der Traum vom Finaltag ist für Mensur Suljovic vor heimischer Kulisse durch Daryl Gurney beendet worden. Der Nordire spielte mit einem 100er-Schnitt eine sehr solide Performance und gab nur ein Leg ab. Ein 130er-Finish verpasste Gurney seinem Gegner schon in Leg 1, auch in den nächsten zwei Legs vergab "The Gentle" seine Checkmöglichkeiten. Gurney legte mit einem 170er-Finish zum 12-Darter nach. Auf der D12 verhinderte Suljovic nur den Whitewash, ehe Gurney ein 120er-Checkout zum Sieg ausmachte.
Mit einer persönlichen European Tour Bestleistung von 108,66 hat Dirk van Duijvenbode das niederländische Duell gegen Gian van Veen klar mit 6:1 für sich entschieden. Die ersten beiden Legs waren Holds ohne Breakdarts, in 13, 12 und 15 Darts zog van Duijvenbode eindrucksvoll auf 4:1 davon, wobei er auch von einem überragenden First 9 Average von 134,14 profitierte. Sechs perfekte Darts führten zu einem 11-Darter zum 5:1, der Schlusspunkt war ein 15-Darter auf der D10, der den Average sogar noch herunterzog. Einen 105er-Average brachte Josh Rock gegen Krzysztof Ratajski ans Board und das brachte den Nordiren ins Achtelfinale. Der Pole gewann zwar vier Legs, hatte aber im Scoring das Nachsehen. Mit sechs perfekten Darts startete "Rocky" in die Partie, die bis zum 3:3 ausgeglichen war. Beide checkten jeweils alle Legs in der fünften Aufnahme, in 13 und 14 Darts stellte Rock auf 5:3. Ein Leg gab es zwar noch für Ratajski, doch dann checkte Rock ein 157er-Checkout zum Sieg.
Der letztjährige Finalist Joe Cullen steht nach einem 6:2-Erfolg über Thibault Tricole im Finaltag. Dabei kam es im 6. Leg der Partie zum schlechtesten European Tour Leg aller Zeiten, als beide Spieler im Madhouse landeten und Cullen erst mit dem 40.! Dart checken konnte. Zuvor gab der "Rockstar" nur das Auftaktleg ab, in 19, 14 und 15 Darts hatte der Engländer das Spiel unter Kontrolle. Tricole gelang auf der D8 noch sein zweiter Leggewinn, doch Cullen beendete stilvoll mit einem 120er-Shanghaifinish. Ein hochklassiges Duell gab es zum Session-Abschluss zwischen Mike De Decker und Wessel Nijman. Mit einem 103er-Average setzte sich der Niederländer durch, dazu erarbeitete er sich einen 6:4-Erfolg. In der Anfangsphase neutralisierten sich beide Spieler gänzlich, de Decker ging auch zwischenzeitlich mit 4:3 in Front. Nach zwei 13-Dartern checkte Nijman aber ein 76er-Finish zum Sieg, de Decker ließ in diesen entscheidenden Legs im Scoring etwas nach.
Der Samstag begann mit zwei klaren 6:1-Erfolgen. Zunächst hatte Ross Smith gegen Chris Landman überhaupt keine Probleme. Smith checkte direkt 107 und 93 Punkte und legte in 15 und 17 Darts nach. Auch das fünfte Leg ging per 15-Darter an den Engländer, Landman verhinderte mit einem 93er-CO gerade so den Whitewash. Ein weiterer 15-Darter von Smith machte den Spaziergang für den "Smudger" perfekt. Im Anschluss nahm Ryan Joyce in Ryan Searle den ersten Gesetzten mit demselben Ergebnis aus dem Turnier. Joyce eröffnete mit zwei 14-Dartern, auch Searle holte sich sein erstes Leg mit dieser Anzahl an Darts. Zwei verpasste Chancen auf der D12 bestrafte Joyce mit einem 67er-CO zum 3:1, auch im nächsten Leg patzte Searle gleich viermal und Joyce knipste diesmal 90 Punkte aus. Mit zwei weiteren 14-Dartern unterstrich "Relentless" seine aktuell gute Form gleichbedeutend mit dem nächsten Einzug in den Finaltag.
Weiter geht es um 19:00 Uhr MESZ mit der Abend-Session, in der die zweite Runde mit acht weiteren Partien vervollständigt wird. DAZN und Pluto TV übertragen die Session live.
Samstag, 26.04.2025:
Nachmittags-Session:
2. Runde:
Ross Smith (10) 6-1 Chris Landman (100,44 - 83,05)
Ryan Searle (11) 1-6 Ryan Joyce (92,11 - 102,03)
Danny Noppert (8) 6-5 Niko Springer (100,63 - 94,44)
Gian van Veen (15) 1-6 Dirk van Duijvenbode (94,25 - 108,66)
Joe Cullen (14) 6-2 Thibault Tricole (77,13 - 70,23)
Josh Rock (9) 6-4 Krzysztof Ratajski (105,11 - 94,27)
Daryl Gurney (16) 6-1 Mensur Suljovic (100,13 - 93,48)
Mike De Decker (12) 4-6 Wessel Nijman (102,13 - 102,64)
Samstag, 26.04.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
2. Runde:
Damon Heta (3) - Karel Sedlacek
Peter Wright (7) - Luke Woodhouse
Jonny Clayton (1) - Jermaine Wattimena
Nathan Aspinall (4) - Kevin Doets
Chris Dobey (5) - Ricardo Pietreczko
Stephen Bunting (2) - Matt Campbell
Martin Schindler (13) - Matthew Dennant
Dave Chisnall (6) - Ian White
Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.
Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250
Gesamt: £175.000
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Außerdem wird das komplette Turnier in Premstätten auch kostenfrei bei [Pluto TV] übertragen.
[Patreon]
Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den Austrian Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]
Foto-Credits: Paul Targyik/PDC Europe
[mvdb/ks]
**Quelle: PDC Europe
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed