Samstag, 19. April 2025 23:13 - Dart News von dartn.de
Auftakt in die Ostertage beim German Darts Grand Prix in München. Am Samstag wurde die gesamte erste Runde ausgetragen und sechs Deutsche waren am Start. Ricardo Pietreczko setzte mit einem 106er-Average das Ausrufezeichen des ersten Tages und besiegte Adam Paxton damit klar. Auch Martin Schindler ist eine Runde weiter. Für die vier Host Nation Qualifier gab es hingegen keinen Sieg.
Sein European Tour Debüt hat sich Finn Behrens sicherlich anders vorgestellt, aber gegen Kim Huybrechts war kein Leg zu holen. Der deutsche Youngster kam nur schleppend ins Spiel, während Huybrechts ein 164er-Finish rausnahm. Mit zwei 14-Dartern stellte der Belgier auf 3:0 und auch in den nächsten Legs bekam Behrens keinen Checkdart. "Hurricane" checkte 122 zum Sieg ohne seinem Gegner einen Checkdart zu geben. Mit 76,59 Punkten war der Schnitt von Behrens auch etwas ausbaufähig.
Frühzeitig hat es Daryl Gurney erwischt, obwohl der ehemalige Major-Champion mit einem 100er-Average ein gutes Spiel ans Board brachte. Aber Niels Zonneveld war dennoch eine Nummer besser, vor allem im Timing glänzte er. Gurney checkte ein 116er-Finish, geriet dann aber klar in Rückstand und Zonneveld traf die D10 zum 6:3-Sieg. Scott Williams und Wessel Nijman lieferten sich ein enges Match, welches aber letztlich "Shaggy" mit einem 95er-Schnitt für sich entscheiden konnte. Dazu nahm er auch ein 126er-Finish von der Uhr und so unterlag Nijman mit 4:6. Cameron Menzies behauptete sich mit dem gleichen Ergebnis gegen Kevin Doets. Der Niederländer scheiterte nach einer 4:3-Führung an seinen Doppeln, 21% auf die Doppel reichten für kein weiteres Leg.
Im ersten Match des Tages siegte Ryan Joyce unspektakulär gegen Andras Borbely. Bei seinem zweiten European Tour Auftritt konnte sich der Ungar nur einen Durchgang sichern und blieb mit einem 78er-Average in den Statistiken ohne Glanz. Weiter ging es mit einem 6:4-Sieg für Mickey Mansell gegen Ritchie Edhouse. Der Nordire erarbeitete sich im dritten Leg ein Break, welches er nicht mehr aus der Hand gab. Einen erwartbaren 6:3-Erfolg hat Madars Razma gegen Robert Grundy eingefahren, mit einem 87er-Average ließ er sich aber noch etwas Luft nach oben. Im Entscheidungsleg setzte sich Cameron Crabtree gegen Luke Woodhouse durch. Damit erreichte "Shazam" auch erstmals die zweite Runde eines European Tour Turniers. Durch ein 108er-Finish vermied Crabtree Matchdarts gegen sich.
Mit einem starken 106er-Average hat sich Ricardo Pietreczko den Sieg gegen Adam Paxton gesichert. "Pikachu" gab nur einen Durchgang ab und spielte damit auch eines der besten Matches seines Jahres. Mit 3:0 ging der Deutsche in Front, ehe Paxton zumindest ein Leg in der fünften Aufnahme gewinnen konnte. Nach einem 11-Darter und einem 116er-Finish machte die deutsche Nr. 2 den Einzug in den Sonntag klar. Anschließend zog auch Martin Schindler mit dem Einzug in die Letzten 32 nach. Ein 103er-Average brachte "The Wall" den 6:3-Sieg über Mario Vandenbogaerde.
René Eidams hat sich bei seiner Rückkehr auf die European Tour Bühne gegen Gian van Veen gut verkauft. "The Cube" spielte einen 92er-Average, aber sein Gegner aus den Niederlanden war heute nicht zu stoppen. Mit zwei Checkdarts in Runde 6 legte "The Giant" vor, Eidams gelang aber mit einem 119er-Finish der Ausgleich. Dann zog van Veen aber das Tempo an und ließ Eidams keine Chancen mehr. Nach 5 Jahren meldete sich auch Michael Rosenauer auf der European Tour Bühne zurück, heute verlor er das Altmeister-Duell mit 3:6 gegen Raymond van Barneveld. Ein Shanghai-Finish löschte "Barney" zum Start, Rosenauer gewann sein erstes Leg auf der D10. Dennoch spielte sich "Barney" mit 4:2 in Front, ehe Rosenauer 70 Punkte zu seinem dritten Leg löschte. Mehr war dann aber nicht drin.
Eine knappe Decider-Niederlage hat Mensur Suljovic als Nachrücker kassiert. Der Österreicher ist erst kurz vor Turnierbeginn ins Teilnehmerfeld gekommen und unterlag nun gegen Krzysztof Ratajski im Decider. Ratajski löschte ein Shanghai-Finish, kassierte dann aber ein 125er-Checkout gegen sich. Mit 5:2 ging Ratajski in Front, dann holte sich "The Gentle" aber drei Durchgänge. Im Decider nahm Ratajski dann ein 129er-Finish raus. Auch Michael Unterbuchner hat es nicht in die zweite Runde geschafft. Der Bayer blieb mit einem 81er-Average gegen Jermaine Wattimena unter den Erwartungen. Dabei war das Match bis zum 3:3 noch gänzlich ausgeglichen, ehe Unterbuchner ein 68er-Finish ausließ. Das war gleichzeitig die Initialzündung für Wattimena, der nun drei Legs in Folge gewann.
Keinerlei Probleme hatte Dirk van Duijvenbode gegen Andy Boulton. Mit 6:2 kam "The Titan" hier locker durch, Boulton war mit einem 79er-Average schwach unterwegs. Ein 132er-Finish brachte van Duijvenbode schließlich mit einem Highlight in Runde 2. Mit 6:3 siegte Mike de Decker im letzten Match des Tages gegen Johan Engström. Dazu benötigte der Belgier einen 91er-Average, immerhin drei 180er gelangen "Real Deal".
Am Sonntag steigen dann auch die gesetzten Spieler ins Turnier ein. Aus München übertragen DAZN und Sport1 beide Sessions ab 13:00 Uhr MESZ live.
Samstag, 19.04.2025:
Nachmittags-Session:
1. Runde:
Ryan Joyce 6-1 Andras Borbely (87,61 - 78,48)
Ritchie Edhouse 4-6 Mickey Mansell (84,82 - 87,98)
Madars Razma 6-3 Robert Grundy (87,86 - 85,42)
Luke Woodhouse 5-6 Cam Crabtree (87,05 - 89,66)
Daryl Gurney 3-6 Niels Zonneveld (100,12 - 95,61)
Wessel Nijman 4-6 Scott Williams (92,01 - 94,84)
Kim Huybrechts 6-0 Finn Behrens (104,86 - 76,59)
Cameron Menzies 6-4 Kevin Doets (92,23 - 91,55)
Samstag, 19.04.2025:
Abend-Session:
1. Runde:
Ricardo Pietreczko 6-1 Adam Paxton (106,00 - 89,29)
Gian van Veen 6-2 René Eidams (102,47 - 92,05)
Mensur Suljovic 5-6 Krzysztof Ratajski (89,09 - 96,70)
Raymond van Barneveld 6-3 Michael Rosenauer (97,61 - 88,27)
Jermaine Wattimena 6-3 Michael Unterbuchner (88,54 - 81,14)
Dirk van Duijvenbode 6-1 Andy Boulton (97,77 - 79,47)
Martin Schindler 6-3 Mario Vandenbogaerde (102,83 - 96,89)
Mike De Decker 6-3 Johan Engström (91,25 - 88,27)
Sonntag, 20.04.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:00 Uhr MESZ)
2. Runde:
Danny Noppert (9) - Madars Razma
Damon Heta (7) - Ryan Joyce
Andrew Gilding (13) - Gian van Veen
Ryan Searle (15) - Cameron Menzies
Josh Rock (11) - Scott Williams
Rob Cross (3) - Ricardo Pietreczko
Michael Smith (14) - Krzysztof Ratajski
Joe Cullen (16) - Mickey Mansell
Sonntag, 20.04.2025
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
2. Runde:
James Wade (10) - Niels Zonneveld
Gerwyn Price (6) - Raymond van Barneveld
Dave Chisnall (5) - Dirk van Duijvenbode
Michael van Gerwen (2) - Kim Huybrechts
Luke Littler (1) - Cam Crabtree
Peter Wright (8) - Mike de Decker
Jonny Clayton (4) - Martin Schindler
Ross Smith (12) - Jermaine Wattimena
Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.
Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250
Gesamt: £175.000
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem wird der German Darts Grand Prix größtenteils von Sport1 im Free-TV übertragen. Aufgrund von Fußball-Übertragungen läuft aber nicht jede Session live im TV.
Sport1-Übertragungszeiten:
Sonntag, 20.04.2025: 2. Runde - Nachmittags-Session: 14:00 - 17:00 Uhr live
Sonntag, 20.04.2025: 2. Runde - Abend-Session: 19:00 - 23:00 Uhr live
Montag, 21.04.2025: Achtelfinale - Nachmittags-Session: 12:00 - 19:00 Uhr live (inkl. Countdown & Analyse)
Montag, 21.04.2025: Final-Session: 19:00 - 23:00 Uhr live
[Patreon]
Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zum German Darts Grand Prix [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]
Foto-Credits: Jan Thoden (PDC Europe)
[ks]
**Quelle: PDC Europe
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed