Freitag, 25. April 2025 23:06 - Dart News von dartn.de
Am Freitag-Abend konnte sich Mensur Suljovic vor heimischer Kulisse durch einen 6:3-Sieg gegen Ritchie Edhouse als einziger Österreicher in die zweite Runde spielen. Das deutsche Duell gewann Niko Springer gegen Lukas Wenig. Ausgeschieden ist Zoran Lerchbacher ohne Leggewinn und auch Raymond van Barneveld ist raus.
Einen deutlichen 6:1-Sieg hat Niko Springer gegen Lukas Wenig im deutschen Duell eingefahren. In 18 und 14 Darts startete der "Meenzer Bub" gut in die Partie und auf der Doppel 8 setzte sich Springer noch weiter ab. Bis dahin lief es für Lukas Wenig nicht gut, mit einem 96er-Finish fand er zumindest aber ins Spiel. Mit zwei Checkouts in der fünften Runde konnte sich Springer das 5:1 sichern, die Entscheidung fiel auf der Doppel 18 in 13 Darts.
Mit vielen Emotionen hat es Mensur Suljovic gepackt: Er steht vor heimischer Kulisse in den Letzten 32 des Turniers und besiegte dazu Ritchie Edhouse mit 6:3. Ein 116er-Finish markierte den Einstand ins Match, weiter ging es mit Checkouts in 14 und 13 Darts für den Österreicher. Auch die nächsten beiden Legs gingen an den Wiener, der damit mit 5:0 in Front lag. Mit drei Checkouts in der sechsten Runde konnte "Madhouse" auf 3:5 verkürzen und war dabei mit viel Selbstironie unterwegs. Ein 76er-Finish brachte Suljovic dann den Sieg.
Eine schwache Leistung hat Zoran Lerchbacher heute nach Graz mitgebracht, nachdem er gestern im Host Nation Qualifier deutlich besser unterwegs war. "The Hypercane" gewann mit einem 72er-Average gegen Jermaine Wattimena kein Leg. In 15 und 12 Darts holte sich Wattimena das 2:0, es folgten zwei Checkouts in der sechsten Aufnahme. Einen Checkdart ließ Lerchbacher auf Bull liegen und dann überwarf er sich bei 15 Rest. Wattimena war zur Stelle und mit einem 91er-Checkout machte er den Sieg klar.
Keinen guten Auftritt hatte hingegen Raymond van Barneveld, der gegen Karel Sedlacek spürbar schnell in der Körpersprache nachließ. "Barney" unterlag mit einem 83er-Average bei nur zwei Leggewinnen, während Sedlacek mit seinem gewohnt starkem Timing weiterkam. Im letzten Match des Tages landete Luke Woodhouse einen wichtigen Sieg im Kampf um das World Matchplay. Gegen Nathan Rafferty überstand "Woody" einen Decider, indem er 113 Punkte zum Sieg checkte. Rafferty erhielt keine Matchdarts, checkte aber ein 164er-Finish.
Deutlicher hätte der Klassenunterschied zwischen Dirk van Duijvenbode und György Jehirszki nicht sein können: Mit einem 106er-Average siegte "The Titan" deutlich, sein Kontrahent spielte 30 Punkte weniger im Schnitt. Das erste Leg gewann der Ungar in 18 Pfeilen und dann drehte "The Titan" richtig auf. Ein Finish von 123 Punkten war ein Highlight, genau wie der 10-Darter zum 6:1-Erfolg. Mit Wessel Nijman hat es ein weiterer Niederländer in die zweite Runde geschafft. Dazu setzte sich der Youngster mit 6:4 gegen William O'Connor durch, der aber stets an seinem Gegner dranblieb. Nijman erarbeitete sich früh ein Break und diesen Vorsprung gab er nicht mehr her. Ein Highlight war das 160er-Finish von Nijman zum 5:3, ehe Nijman 92 Punkte zum Sieg löschte. Einen niederländisches Duell hat Kevin Doets mit 6:3 gegen Berry van Peer für sich entschieden. Mit einem 96er-Average holte sich "Hawk Eye" den Sieg, dazu ging Doets zwischenzeitlich mit 4:1 in Front. Viele Highlights hatte das Spiel nicht zu bieten, insgesamt ließ van Peer zu viele Chancen aus.
Weiter geht es um 19:00 Uhr MESZ mit der Abend-Session, hier sind auch einige Premier League Spieler dabei. DAZN und Pluto TV sind live mit dabei.
Freitag, 25.04.2025:
Abend-Session:
1. Runde:
Lukas Wenig 1-6 Niko Springer (91,86 - 96,25)
Dirk van Duijvenbode 6-1 Gyorgy Jehirszki (106,18 - 76,81)
Wessel Nijman 6-4 William O'Connor (95,83 - 92,11)
Raymond van Barneveld 2-6 Karel Sedlacek (83,55 - 92,16)
Ritchie Edhouse 3-6 Mensur Suljovic (84,74 - 92,13)
Kevin Doets 6-3 Berry van Peer (95,93 - 89,27)
Jermaine Wattimena 6-0 Zoran Lerchbacher (92,02 - 72,87)
Luke Woodhouse 6-5 Nathan Rafferty (86,08 - 85,20)
Samstag, 26.04.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:00 Uhr MESZ)
2. Runde:
Ross Smith (10) - Chris Landman
Ryan Searle (11) - Ryan Joyce
Danny Noppert (8) - Niko Springer
Gian van Veen (15) - Dirk van Duijvenbode
Joe Cullen (14) - Thibault Tricole
Josh Rock (9) - Krzysztof Ratajski
Daryl Gurney (16) - Mensur Suljovic
Mike De Decker (12) - Wessel Nijman
Samstag, 26.04.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
2. Runde:
Damon Heta (3) - Karel Sedlacek
Peter Wright (7) - Luke Woodhouse
Jonny Clayton (1) - Jermaine Wattimena
Nathan Aspinall (4) - Kevin Doets
Chris Dobey (5) - Ricardo Pietreczko
Stephen Bunting (2) - Matt Campbell
Martin Schindler (13) - Matthew Dennant
Dave Chisnall (6) - Ian White
Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.
Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250
Gesamt: £175.000
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Außerdem wird das komplette Turnier in Premstätten auch kostenfrei bei [Pluto TV] übertragen.
[Patreon]
Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den Austrian Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]
Foto-Credits: Paul Targyik (PDC Europe)
[ks]
**Quelle: PDC Europe
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed