European Championship: Pietreczko dramatisch raus, Wattimena und Edhouse schocken Humphries und Anderson

Sonntag, 27. Oktober 2024 16:35 - Dart News von dartn.de

Es ist ohnehin eine European Championship vieler Überraschungen, aber die Viertelfinals von Dortmund legten nochmal eins oben drauf: Der absolute Top-Favorit Luke Humphries wurde von Jermaine Wattimena aufgehalten. Halbfinal-Gegner ist Danny Noppert, der gegen Ricardo Pietreczko ein 7:9 noch zum Sieg drehen konnte und damit den deutschen Traum beendete. Neben Wattimena stehen Luke Woodhouse und Ritchie Edhouse in ihrem ersten Major-Halbfinale, Edhouse stoppte Gary Anderson in einer überragenden Partie.

Bitteres Aus für Pietreczko

Er hatte die Trümpfe in der Hand, am Ende steht ein 9:10 aus Sicht von Ricardo Pietreczko gegen Danny Noppert. Während "Pikachu" seinen Lauf nicht fortsetzen kann, ist Noppert der letzte verbliebene Major-Champion im Halbfinale. Der Deutsche startete mit einem 10-Darter überragend und spielte ein schnelles 2:0 heraus. Noppert hielt per 14-Darter Schritt und überlebte wenig später drei Chancen von Pietreczko, um auf 4:1 zu erhöhen. Mit dem Anschluss war der Niederländer voll drin, spielte ein 11-Dart-Break zum 3:3 und konnte wenig später erneut gegen die Darts einen 12-Darter nachlegen. Zuvor hatte sich "Pikachu" mit einer 177 auf 24 Rest gespielt und lag nun doch 3:5 hinten. Auch er überstand einen Dart auf Bull und verkürzte, zum Überkochen brachte er die Westfalenhalle dann mit dem 164er-Finish zum 5:5-Ausgleich.

Nach der letzten Pause scorte Noppert weiter stark, aber es schlichen sich Doppelfehler ein. In praktisch jedem Leg bekam er wenigstens einen Dart, konnte aber wenig Kapital daraus schlagen. So gab es ein Break nach dem anderen, "Pikachu" brachte zum 8:6 erstmals wieder den Anwurf durch. Diesen Abstand konnte er per 13-Darter zum 9:7 halten, somit brauchte er nur noch ein Leg. Trotzdem gab es keinen Matchdart, weil Noppert drei 15-Darter in Serie zeigte. Fast löschte "The Freeze" die 170 zum 9:9 und durfte nochmal ran, bei eigenem Anwurf waren es zweimal 80 Punkte, die er im letzten Dart auf Doppel 20 versenkte.

Wattimena nimmt den Top-Favoriten raus

Der Halbfinal-Gegner ist wider Erwarten nicht Luke Humphries, der mit einem 4:10 gegen Jermaine Wattimena auch deutlich aus dem Turnier befördert wurde. Zu Beginn war es ein ziemliches Hin und Her, Wattimena setzte sich nach dem Break zum 3:2 erstmals auf 2 Legs ab, seinen 14-Darter konterte Humphries noch mit einem 121er-Finish. Danach wurde das Spiel zur niederländischen Einbahnstraße. "The Machine Gun" spielte drei 180er in den nächsten drei Legs, zwei davon auf dem Weg zu einem famosen 10-Darter. 14 Darts später stand es bereits 7:3.

Humphries konnte nicht viel entgegensetzen und wurde nach zwei verpassten Darts auf Doppel sofort mit dem nächsten Break bestraft. Bei eigenem Anwurf zwang Wattimena seinen Gegner konstant dazu, einen 12-Darter zu spielen und fuhr somit am Ende hochverdient den 10:4-Erfolg ein. Nach seinem ersten Major-Viertelfinale beim World Grand Prix vor einigen Jahren wird es nun das erste Halbfinale für den Niederländer.

Edhouse stürmt ins Halbfinale

Ebenfalls verdient war das 10:5 von Ritchie Edhouse gegen Gary Anderson. Beide Spieler kamen mit ordentlich Dampf aus den Startlöchern, alleine in der ersten Session flog ganze 9 Mal die 180 ins Board, "Madhouse" steuerte sogar noch eine 177 und 171 bei. Heraus kam ein 4:1 für den Engländer, der unter anderem einen 10-Darter spielte, nachdem Anderson schon zwei Darts auf Doppel bekommen hatte. Auch 90 und 84 Punkte löschte Edhouse souverän, nach der Pause nutzte er dann die ersten Fehler Andersons zur 6:1-Führung.

Der "Flying Scotsman" fand endlich die Doppel 6, musste aber schon ein 104er-Checkout zeigen, um beim 3:7 überhaupt dranzubleiben. Die Vorentscheidung fiel praktisch, als sich der Schotte drei weitere Fahrkarten auf Doppel 19 erlaubte, zu allem Überfluss checkte Edhouse auch noch 164 Punkte zum 9:3. Anderson korrigierte das Ergebnis per 13- und 14-Darter, war aber machtlos, als Edhouse mit zwei weiteren Höchstpunktzahlen davonlief und den Sieg eintütete.

Auch Woodhouse klar vorne

Schon zum Auftakt in den Nachmittag gab es ein überraschend klares 10:4 von Luke Woodhouse gegen Dirk van Duijvenbode. Noch im letzten Jahr war "Woody" bei den Players Championship Finals im Viertelfinale von Gabriel Clemens aufgehalten worden, diesmal geht es erstmals eine Runde weiter. Dabei half auch sein Gegner etwas mit, der nur mühsam in die Partie fand. Gleich zweimal traf van Duijvenbode statt einer einfachen Zahl das Doppelfeld, zusätzlich klemmten die Doppel. Woodhouse bedankte sich zum 4:0, ein Bounce-Out verhinderte eine 180 und möglicherweise eine Chance auf das 5:0.

Jeweils die sechste Aufnahme reichte schon zum 6:1, ein Dart auf Doppel 10 zum 7:1 ging daneben. Das war der Weckruf für den "Titan", der das Break holte und anschließend mit einem 146er-Checkout sein einziges großes Highlight zeigte. Beinahe löschte er auch 109 zum 4:6, Woodhouse stellte gleich wieder einen 4-Leg-Abstand her. So fiel dann auch die Vorentscheidung: Der Niederländer ließ zweimal die Doppel 20 aus, "Woody" nahm 100 Punkte staubtrocken in zwei Darts zum 9:4 vom Board. Leider passend, dass sich van Duijvenbode im letzten Leg einen Dart auf Bull verwehrte, weil er das 18er-Segment komplett verpasste.

 

Die Final-Session startet um 19:00 Uhr MEZ mit den beiden Halbfinals, bevor dann nach einer kurzen Pause das Finale stattfindet. DAZN und Sport1 übertragen die letzte Session aus Dortmund in voller Länge live.

Ergebnisse Viertelfinale:

Sonntag, 27.10.2024:
Nachmittags-Session:
Viertelfinale:

Dirk van Duijvenbode 4-10 Luke Woodhouse (88,91 - 92,50)
Ritchie Edhouse 10-5 Gary Anderson (103,91100,90)
Luke Humphries 4-10 Jermaine Wattimena (96,32 - 100,40)
Ricardo Pietreczko 9-10 Danny Noppert (99,27 - 102,41)

Vorschau Final-Session:

Sonntag, 27.10.2024:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MEZ)
Halbfinale:
Luke Woodhouse - Ritchie Edhouse
Jermaine Wattimena - Danny Noppert

Finale:
Woodhouse/Edhouse - Wattimena/Noppert

Preisgeld 2024:

Sieger: £120.000
Runner-Up: £60.000
Halbfinale: £40.000
Viertelfinale: £25.000
Achtelfinale: £15.000
1. Runde: £7.500

Gesamt: £600.000

TV-Übertragung 2024:

Wie schon im letzten Jahr wird auch 2024 DAZN alle Spiele der European Championship LIVE und in HD zeigen. Das Turnier kann als Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgt werden. DAZN zeigt alle Major-Turniere sowie die World Series und die European Tour. Es lassen sich verpasste Spiele jederzeit im Re-Live noch einmal anschauen. Wer sich nur für den Dartsport interessiert, kann das DAZN World Paket für 9,99 € (monatlich kündbar) im Monat buchen. Als Jahresabo sind es 6,99 € pro Monat, allerdings ohne monatlich kündigen zu können. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019.

In 2024 wird auch Sport1 wieder die European Championship übertragen.

Sport1-Übertragungszeiten:
Sonntag, 27.10.2024: Halbfinale & Finale: 19:00 - 23:00 Uhr live (inkl. Countdown)

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[Twitch-Prime]

[DAZN-Affiliate]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen:

Alle Infos zu den European Championship [Turnierseite]
Einen übersichtlichen Turnierbaum findet ihr [hier]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]

Foto-Credit: Kelly Deckers/PDC Europe

[mk]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed