International Darts Open: Wright übersteht Matchdarts, Barney schlägt Clayton

Samstag, 5. April 2025 22:51 - Dart News von dartn.de

Peter Wright gewinnt gegen Ritchie Edhouse

Am Samstag-Abend stellten 5.000 Zuschauer in Riesa einen neuen European Tour Rekord auf. Zu sehen gab es einen lockeren Auftaktsieg für Luke Humphries gegen einen enttäuschenden Dirk van Duijvenbode. Deutlich spannender wurde es für Peter Wright, der gegen Ritchie Edhouse zwei Matchdarts überstand. Gerwyn Price und Nathan Aspinall kamen ebenso wie Raymond van Barneveld durch seinen Sieg über Jonny Clayton ins Achtelfinale.

Humphries und Price souverän

Einen lockeren 6:1-Erfolg hat Luke Humphries gegen Dirk van Duijvenbode eingefahren. Ein 99er-Average genügte für "Cool Hand Luke" ganz deutlich, da "The Titan" völlig neben sich stand. Mit einem 92er-Finish holte sich der Niederländer das erste Leg. Danach ging aber nichts mehr und Humphries spielte u.a. in 11 und 12 Darts das Match nach Hause, ohne dabei größere Highlights zu brauchen. Bekanntermaßen ist Riesa ein gutes Pflaster für Gerwyn Price, der schon viermal dieses Turnier für sich entscheiden konnte. Gegen Mike de Decker zeigte Price mit einem 98er-Average eine ansprechende Performance und setzte sich mit 6:4 durch. Bis zum 3:3 schenkten sich die beiden nichts und dabei legte "Real Deal" immer mit dem eigenen Anwurfleg vor. Auch die Doppel 8 traf er zur erneuten Führung nach Leg 7, Price konterte in 12 Darts. Dann waren es vier Darts für 10 Rest, die der Belgier ausließ und prompt war Price zur Stelle. Mit einem 119er-Finish machte der "Iceman" das Match zu.

Gerwyn Price besiegt Mike de Decker

Van den Bergh gegen Schindler, Clayton schwach

Der Gegner von Martin Schindler wurde zum Start in die Abend-Session gesucht und er heißt Dimitri van den Bergh. Dazu überstand der Belgier ein durchschnittliches Auftaktmatch gegen Thibault Tricole mit 6:4. Der Franzose nutzte die Schwäche seines Gegners in der Anfangsphase zur 3:1-Führung aus und durfte dazu auch in Runde 7 checken. Mit einem 126er-Finish meldete sich van den Bergh zurück und auch mit 5:3 brachte er sich in Front. Ein Leg gab es noch für Tricole, der danach aber einen Checkdart verpasste. Eine schwache Leistung hat für Jonny Clayton das Aus bedeutet. "The Ferret" kam nicht über einen 81er-Average hinaus und das war gegen Raymond van Barneveld deutlich zu wenig. Die ersten drei Durchgänge sicherte sich "Barney" in Folge, ehe Clayton in 21 Darts den Whitewash verhinderte. Viel mehr war aber nicht drin, mit 2:6 unterlag der Waliser in dieser Höhe auch verdient.

Cullen gewinnt nur ein Leg, Rock herausragend

Kurios wurde es im Match zwischen Joe Cullen und Nathan Aspinall, schließlich fielen Teile der Scheinwerfer-Beleuchtung aus. Aspinall fühlte sich zwar gestört, konnte sich aber klar mit 6:1 durchsetzen. Dennoch holte sich Aspinall die ersten fünf Durchgänge in Folge und nur in Leg 5 bekam Cullen überhaupt Checkdarts. Mit seinem 80er-Average gab es für Cullen nur ein Leg, ehe Aspinall die D12 zum Sieg traf. Hochklassig wurde es dann zwischen Josh Rock und Gian van Veen. Ein 107er-Average von "Rocky" markierte zum 6:4-Sieg die beste Performance des ganzen Tages. Beide eröffneten temporeich mit der fünften Aufnahme, van Veen checkte ein 149er-Finish zum 2:2. Es folgte ein Hold auf jeder Seite, mit einem 11-Darter landete "The Giant" ein weiteres großartiges Leg. Rock konterte mit einem 103er-Finish zum 5:4 und brauchte damit nur noch ein Leg. Auf der Doppel 16 machte Rock dann den Sieg klar.

Nathan Aspinall nimmt Joe Cullen auseinander

Veenstra kassiert Whitewash, Wright übersteht Matchdarts

Erst am Donnerstag-Abend erfuhr Richard Veenstra davon, dass er heute als Ersatz für Michael van Gerwen in das Turnier nachrückt. Allerdings lieferte "Flyers" eine gruselige Vorstellung ab und gewann mit einem 82er-Average kein Leg gegen Andrew Gilding. "Goldfinger" legte locker mit 3:0 vor, ehe Veenstra seinen einzigen Checkdart auf Tops verpasste. In 17 und 13 Darts machte Gilding das Match zu. Besonders eng wurde es hingegen für Peter Wright, der gerade so Matchdarts gegen Ritchie Edhouse überstand. Mit 3:1 ging Wright in Führung, dann checkte Edhouse ein 126er-Finish. Wright nahm das 104er-Checkout anschließend raus, tauschte aber seine Darts und war insgesamt unzufrieden. Mit 4:5 geriet "Snakebite" ins Hintertreffen und dann überstand er zwei Matchdarts auf der D16. Im Decider spielte der Schotte dann einen 14-Darter für das Achtelfinale.




Am morgigen Finaltag wird zunächst ab 13:00 Uhr MESZ das Achtelfinale ausgetragen. Am Abend ab 19:00 Uhr MESZ wird dann die Finalsession mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale ausgespielt. DAZN und Pluto TV zeigen beide Sessions live.

 

Ergebnisse Samstag-Abend:

Samstag, 05.04.2025:
Abend-Session:

2. Runde:
Dimitri van den Bergh (14) 6-4 Thibault Tricole (90,68 - 86,67)
Jonny Clayton (5) 2-6 Raymond van Barneveld (81,40 - 97,20)
Gerwyn Price (7) 6-4 Mike De Decker (98,59 - 100,59)
Luke Humphries (1) 6-1 Dirk van Duijvenbode (99,84 - 84,84)
Richard Veenstra 0-6 Andrew Gilding (82,32 - 92,97)
Peter Wright (11) 6-5 Ritchie Edhouse (88,78 - 90,38)
Nathan Aspinall (10) 6-1 Joe Cullen (91,45 - 80,11)
Josh Rock (15) 6-4 Gian van Veen (107,61 - 98,16)

Vorschau Finaltag:

Sonntag, 06.04.2025:
Abend-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Achtelfinale:
Luke Humphries - Ross Smith
Damon Heta - Wessel Nijman
Stephen Bunting - Cameron Menzies
Raymond van Barneveld - Karel Sedlacek
Andrew Gilding - Josh Rock
Gerwyn Price - Nathan Aspinall
Martin Schindler - Dimitri van den Bergh
Dave Chisnall - Peter Wright

Sonntag, 06.04.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Viertelfinale:
Humphries/R.Smith - Heta/Nijman
Bunting/Menzies - van Barneveld/Sedlacek
Gilding/Rock - Price/Aspinall
Schindler/van den Bergh - Chisnall/Wright

Halbfinale:
Sieger Viertelfinale 1 - Sieger Viertelfinale 2
Sieger Viertelfinale 3 - Sieger Viertelfinale 4

Finale:

Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

 

Preisgeldverteilung European Tour 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem werden die International Darts Open auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den International Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]

Foto-Credits: Johannes Michel (PDC Europe)

[ks]

**

Quelle: PDC Europe

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed