UK Open: Kein weiterer Deutscher in den Abend, Springer mit Rekord-Average

Freitag, 28. Februar 2025 17:46 - Dart News von dartn.de

UK Open 2025 - Tag 1 - Nachmittag - Beau Greaves

126 Spieler sind heute in die erste Session der UK Open 2025 gestartet. Im Butlins Resort von Minehead waren dabei neun Deutsche im Einsatz, von denen sich allerdings keiner in die Abend-Session spielen konnte. Niko Springer sorgte mit einem Average von 115,92 aber gleich für mehrere Rekorde, immerhin kam der Österreicher Mensur Suljovic durch, was auch Beau Greaves gelang, die nun mit einem Match gegen Luke Humphries belohnt wird.

Suljovic am Abend mit dabei

Viele Spieler aus dem DACH-Raum sind in den Nachmittag gestartet, aber nur Mensur Suljovic hat es in die Letzten 64 geschafft. Dazu galt es für den Österreicher gegen Nathan Rafferty zu gewinnen und das tat "The Gentle" mit 6:1 auch sehr souverän. Beide Spieler hielten zunächst ihr Anwurfleg, weiter ging es in 18 und 15 Darts für Suljovic zur 3:1-Führung. Mit einem Shanghai-Finish stellte er auf 4:1, sein Kontrahent kam insgesamt nicht mehr hinterher. Mit zwei weiteren Durchgängen in Folge machte Suljovic dann den Spielgewinn klar, viel Gegenwehr kam von seinem Gegner nicht.

Springer trotz Top-Average raus, auch Clemens schafft es nicht

Richtig Spaß gemacht hat Niko Springer am Nachmittag, der mal eben mit einem Average von 115,92 Punkten den zweithöchsten Wert in der UK Open Geschichte erzielte und auch einen neuen deutschen Bühnen-, Major- und TV-Rekord spielte. Das gelang ihm gegen Cor Dekker, der aber selbst gut mitspielte und mit einem 120er-Finish startete. Springer antwortete mit sechs perfekten Darts und dem 12-Darter, mit 3:2 ging er in Führung. Spektakulär siegte Springer in 11, 11 und 12 Darts. In den Decider musste der "Meenzer Bub" dann gegen Patrick Geeraets, auch hier spielten beide lange über 100 im Schnitt. Springer hatte aber gar kein Timing zu Beginn und geriet eigentlich recht aussichtlos mit 1:5 ins Hintertreffen. Aber der Deutsche drehte das Spiel mit zwei 12-Dartern inkl. eines 140er-Finishes. Im Decider war es dann ein 21-Darter, nachdem Geeraets 64 Rest nicht checkte. Umso ärgerlicher war dann die Niederlage gegen Dylan Slevin nach anfänglicher 3:0-Führung. Springer zog dabei auch den "Big Fish" an Land, brach dann aber mit vier Legverlusten komplett ein. In 23 und 15 Darts gelang Springer der 5:5-Ausgleich, doch Slevin spielte das Break in 14 Pfeilen.

Die letzte Hoffnung auf einen weiteren Deutschen in Runde 4 war Gabriel Clemens, der aber gegen Ricky Evans trotz eines 100er-Averages und einer Doppelquote von 100% ausschied. Clemens spielte früh zwei 11-Darter für den Stand von 2:2 und legte anschließend ein 72er-Finish nach. Evans spielte zwei 15-Darter und ging damit in Führung, aber Clemens checkte 96 zum nächsten 11-Darter und 4:4. Mit einem Shanghai-Finish brachte sich der "German Giant" in den Decider, wo Evans von vorne einen 11-Darter spielte. Damit ist die bittere deutsche Bilanz am Nachmittag: 0/9 stehen in den Letzten 64.

Grüllich und Wenig verpassen den Einzug in den Abend

Mit zwei Siegen hat sich Dominik Grüllich heute gut verkauft, auch wenn sicherlich trotzdem noch mehr möglich gewesen wäre. Der Bayer besiegte zunächst Danny Jansen ziemlich komfortabel mit 6:3. Dabei checkte Grüllich meist in der sechsten Runde unter Druck, Jansen spielte mit einem 83er-Average ähnliche Statistiken. Sein bestes Spiel gelang Grüllich dann gegen Andreas Harrysson, wofür er einen 101er-Average spielte. In 16, 12 und 16 Darts ging der Deutsche mit 3:0 in Front. Nur zwei Leggewinne gab es dann noch für den Schweden, der insgesamt nicht schlecht spielte, aber kein Timing hatte. Gegen Nick Kenny war dann für den 22-jährigen durchaus mehr drin. Nach einem Hold auf jeder Seite verpasste Grüllich in zwei Legs seine Checkdarts. Nach einem Shanghai-Finish strandete er auch noch auf 3 Rest und Kenny marschierte mit 6:3 durch.

Erst in der zweiten Runde musste Lukas Wenig einsteigen, aber von Beginn an tat sich "Luu" schwer. Erst im Decider siegte er gegen Paul Rowley, ließ dabei aber sein Können zweimal so richtig aufblitzen. Gerade in der Endphase checkte Wenig in 11 und 12 Darts, nachdem er zuvor einige Möglichkeiten verstreichen ließ. Auch gegen Kim Huybrechts sah es nicht schlecht aus, bis zum 4:4 war das Spiel ausgeglichen. Bis dahin verpasste Wenig immer wieder einen Dart für ein Highfinish und der Belgier war zur Stelle. Huybrechts brachte seinen Anwurf durch und checkte in 12 Darts zum Sieg mit dem Break.

Hempel und Rodriguez bleiben hängen

Sein Auftaktspiel hat Florian Hempel nicht überstanden. Der Kölner lieferte gegen Jermaine Wattimena einen guten Kampf, ließ dann aber doch einmal zu viel aus. Beide Spieler verteidigten ihr Anwurfleg zunächst, Wattimena finishte 76 Punkte. Auf der Doppel 2 gelang Hempel der Ausgleich und auch bis zum 3:3 blieb alles in der Reihe. "The Machine Gun" checkte in 15 Darts zum 4:3, dann ließ Hempel drei Checkdarts liegen und kassierte ein 112er-Finish gegen sich. Das war gleichzeitig auch die Entscheidung in dieser Partie. Immerhin einen Sieg auf der Main-Stage gab es für Rusty-Jake Rodriguez. In der Partie gegen Mike Gillet spielten beide einen Average von Mitte 80, aber Rodriguez hatte das Timing auf seiner Seite. Mit 1:2 geriet "RJR#3" noch ins Hintertreffen, dann checkte er aber in 14 Darts und legte mit einem 96er-Finish zum 4:2 nach. Auch die nächsten zwei Legs gingen an den Österreicher, der sich dann aber gegen Graham Usher nicht steigern konnte. Stattdessen machten ihm die Doppel zu schaffen und so gab es eine absolut vermeidbare 2:6-Niederlage, da auch sein Kontrahent unter 80 im Average spielte. Fast in jedem Leg ließ Rodriguez Chancen liegen, während Usher abstaubte.

Deutsches Quartett und Bellmont ohne Preisgeld

Für einige Deutsche war das Turnier schon früh und damit auch ohne Preisgeld beendet. Leon Weber hatte gegen Alexander Merkx kaum eine Chance, mit 1:6 musste sich der Neu-Tourcardler aus Dörsdorf geschlagen geben. Beide Spieler verteidigten zunächst ihr Anwurfleg, dann gingen aber fünf Durchgänge an den Niederländer. Dabei verpasste Weber ein 100er-Finish und überwarf wenig später 89 Punkte, mehr Chancen gab es nicht. Merkx spielte mit einem 94er-Average eine solide Partie. Auch für Kai Gotthardt gab es heute kein Erfolgserlebnis. Gegen Tommy Lishman musste sich "The Tunnel" mit 4:6 geschlagen geben. Es war eigentlich ein Spiel auf Augenhöhe, bis zum 4:4 gab es keine Breaks. Ein Highlight war ein 94er-Finish zum 12-Darter von Gotthardt, der sich dann aber doch breaken ließ. Lishman genügte dafür ein 17-Darter und in seinem eigenen Anwurfleg warf er den Deutschen dann raus.

Ein 77er-Average war für Maximilian Czerwinski gegen Maik Kuivenhoven nicht genug. Der 26-jährige Dortmunder hielt zwar am Anfang gut mit, ließ aber insgesamt im Scoring etwas nach. Außerdem verpasste "Gurke" im fünften Leg gleich sieben Checkdarts und das ließ sich Kuivenhoven für das Break nicht zweimal sagen. Der Deutsche bekam keine Breakmöglichkeiten mehr, weil er gegen den Anwurf nicht genug Triple traf und so war es am Ende ein 4:6. Kein Leg hat Max Hopp gewonnen, gegen Shaun Fox lieferte der "Maximiser" bei seiner Minehead-Rückkehr eine enttäuschende Performance ab. Fox ging als Amateur Qualifier in das Turnier, spielte aber mit einem 94er-Average zumindest ein passables Match. Nur zwei Checkdarts bekam Hopp in der ganzen Partie. Ähnlich deutlich ist Stefan Bellmont ausgeschieden, der Schweizer war heute gegen Beau Greaves eine Klasse schlechter. "Beau 'N Arrow" spielte einen 96er-Average, checkte 152 Punkte und hatte eine Doppelquote von 60%. So gab es für "Belli" nur ein Leggewinn.

Weitere Geschehnisse

Auf der Hauptbühne gewann Scott Williams das namhafte und mit Spannung erwartete Duell gegen Wessel Nijman mit 6:4, Raymond van Barneveld behauptete sich mit 6:4 gegen Graham Usher. Das Drittrundenspiel von Beau Greaves gegen Mickey Mansell wurde kurzfristig zum Abschluss auf die Hauptbühne verlegt, nachdem Greaves zuvor Stefan Bellmont und Rhys Griffin jeweils mit 6:1 bezwang hatte sie auch gegen Mansell mit 6:2 keine Probleme. Alan Soutar verpasste Callan Rydz in Runde 3 einen Whitewash, Martin Lukeman drehte dort ein 2:5 gegen Jim Williams noch um, Cameron Menzies gelang genau dasselbe gegen Dom Taylor. Neben Beau Greaves schaffte es Jurjen van der Velde als einziger Spieler ohne Tourkarte in den Abend, von den 16 Amateur Qualifiern gelang es keinem die ersten drei Runden zu überstehen. Drei Spiele in dieser Session konnten Adam Lipscombe, Beau Greaves, Thomas Lovely und Jurjen van der Velde gewinnen.

Bereits nach einer kurzen Pause geht es heute Abend ab 20:00 Uhr MEZ mit der Runde der letzten 64 weiter, in der dann auch Martin Schindler, Ricardo Pietreczko und die weiteren Top 32 der PDC Order of Merit eingreifen werden. DAZN und Sport1 übertragen das Geschehen der Hauptbühne der Abend-Session live.

Ergebnisse Runde 1:

Freitag, 28.02.2025:
Nachmittags-Session:

Main Stage:
Rusty-Jake Rodriguez 6-2 Mike Gillet (85,79 - 85,29)
Beau Greaves 6-1 Stefan Bellmont (95,97 - 84,09)

Stage Two:
Niko Springer 6-2 Cor Dekker (115,92 - 94,88)
Cam Crabtree 6-1 Wesley Plaisier
Sebastian Bialecki 6-2 Viktor Tingström
Shaun Fox 6-0 Max Hopp (93,94 - 78,97)

Stage Three:
Darryl Pilgrim 6-3 Chris Hartrey
Paul Rowley 6-1 Karel Sedlacek
Adam Lipscombe 6-0 Marc Dewsbury
Greg Ritchie 6-3 Jamie Kelling
Danny van Trijp 6-5 Henry Coates

Stage Four:
Simon Stevenson 6-0 Jules van Dongen
Andy Boulton 6-2 Dennie Olde Kalter
Nathan Girvan 6-3 Christopher Wickenden
Thomas Lovely 6-1 Oskar Lukasiak
Marvin van Velzen 6-3 Tom Bissell

Stage Five:
Tommy Lishman 6-4 Kai Gotthardt (90,86 - 84,65)
Christian Kist 6-4 Daniel Perry
Maik Kuivenhoven 6-4 Maximilian Czerwinski (85,03 - 77,80)
Jimmy van Schie 6-4 Adam Paxton

Stage Six:
Graham Hall 6-0 Tavis Dudeney
Graham Usher 6-3 John Henderson
Dominik Grüllich 6-3 Danny Jansen (85,48 - 82,66)
Darius Labanauskas 6-4 Derek Coulson

Stage Seven:
Alexander Merkx 6-1 Leon Weber (94,31 - 80,49)
Tommy Morris 6-1 Adam Warner
Jurjen van der Velde 6-2 Tytus Kanik
Stefaan Henderyck 6-1 Lee Cocks

Stage Eight:
Andreas Harrysson 6-3 Scott Baker
Tom Sykes 6-5 Owen Roelofs
Aden Kirk 6-4 Charlie Manby
Jim Long 6-4 Pero Ljubic

Ergebnisse Runde 2:

Main Stage:
William Borland 6-2 Brett Claydon
Darren Beveridge 6-4 James Hurrell
Tom Sykes 6-1 Thibault Tricole
Adam Lipscombe 6-4 Jelle Klaasen

Stage Two:
Radek Szaganski 6-5 Benjamin Reus
Haupai Puha 6-2 Aden Kirk
Christian Kist 6-1 Chris Landman

Stage Three:
George Killington 6-5 Owen Bates
Nathan Girvan 6-3 Alexander Merkx
Mario Vandenbogaerde 6-5 Darius Labanauskas
Marvin van Velzen 6-5 Joshua Richardson

Stage Four:
Dom Taylor 6-5 Steve Lennon
Martijn Dragt 6-4 Graham Hall
Justin Hood 6-3 Shaun Fox
Berry van Peer 6-3 Danny van Trijp

Stage Five:
Lukas Wenig 6-5 Paul Rowley (86,55 - 82,58)
Dominik Grüllich 6-2 Andreas Harrysson (101,37 - 92,45)
Graham Usher 6-2 Rusty-Jake Rodriguez (78,37 - 80,79)
Cam Crabtree 6-1 Andy Baetens

Stage Six:
Tommy Lishman 6-5 Michele Turetta
Adam Hunt 6-4 Maik Kuivenhoven
Jurjen van der Velde 6-2 Bradley Brooks
Nathan Rafferty 6-4 Jim Long

Stage Seven:
Niko Springer 6-5 Patrick Geeraets (97,94 - 98,13)
Matthew Dennant 6-3 Andy Boulton
Thomas Lovely 6-4 Stefaan Henderyck
Beau Greaves 6-1 Rhys Griffin

Stage Eight:
Darryl Pilgrim 6-2 Jitse van der Wal
Sebastian Bialecki 6-4 Robert Grundy
Jimmy van Schie 6-5 Simon Stevenson
Greg Ritchie 6-1 Tommy Morris

Ergebnisse Runde 3:

Main Stage:
Scott Williams 6-4 Wessel Nijman 
Ricky Evans 6-5 Gabriel Clemens (98,83 - 100,94)
Raymond van Barneveld 6-4 Graham Usher
Beau Greaves 6-2 Mickey Mansell

Stage Two:
Jermaine Wattimena 6-3 Florian Hempel (96,84 - 92,88)
Madars Razma 6-1 Ryan Meikle
Kim Huybrechts 6-4 Lukas Wenig (91,87 - 92,71)
Justin Hood 6-3 Darren Beveridge
Adam Hunt - Bye (Jeffrey de Graaf)

Stage Three:
Alan Soutar 6-0 Callan Rydz
William O'Connor 6-4 Tom Sykes
José de Sousa 6-4 Jimmy van Schie
Adam Lipscombe 6-4 Ian White

Stage Four:
Rob Owen 6-5 Niels Zonneveld
Jurjen van der Velde 6-3 Keane Barry
Kevin Doets 6-2 Greg Ritchie
Haupai Puha 6-4 Christian Kist

Stage Five:
Martin Lukeman 6-5 Jim Williams
Cameron Menzies 6-5 Dom Taylor
Thomas Lovely 6-3 Matthew Dennant

Stage Six:
Danny Lauby 6-3 Darryl Pilgrim
Luke Woodhouse 6-3 Sebastian Bialecki
Matt Campbell 6-5 Nathan Girvan
Radek Szaganski 6-4 Cam Crabtree

Stage Seven:
Nick Kenny 6-3 Dominik Grüllich (88,55 - 89,61)
William Borland 6-5 Martijn Dragt
Connor Scutt 6-3 Berry van Peer
Mensur Suljovic 6-1 Nathan Rafferty (93,40 - 82,96)

Stage Eight:
Dylan Slevin 6-5 Niko Springer (92,03 - 86,26)
Stephen Burton 6-3 Tommy Lishman
Mario Vandenbogaerde 6-5 Richard Veenstra
George Killington 6-4 Marvin van Velzen

Auslosung Runde 4:

Stephen Burton - Radek Szaganski
Ryan Searle - Adam Hunt
Dave Chisnall - Ricky Evans
Martin Schindler - Mario Vandenbogaerde
Daryl Gurney - Danny Noppert
Scott Williams - William O'Connor
Kevin Doets - Michael Smith
Alan Soutar - Matt Campbell
Gerwyn Price - Connor Scutt
Cameron Menzies - Mike De Decker
Joe Cullen - Krzysztof Ratajski
Martin Lukeman - Nathan Aspinall
Beau Greaves - Luke Humphries
Jonny Clayton - Gary Anderson
Dylan Slevin - Haupai Puha
James Wade - William Borland
Luke Woodhouse - Mensur Suljovic
José de Sousa - Ross Smith
Jurjen van der Velde - Adam Lipscombe
Dimitri van den Bergh - Raymond van Barneveld
Justin Hood - Josh Rock
Brendan Dolan - Danny Lauby
Madars Razma - Ricardo Pietreczko
Damon Heta - Kim Huybrechts
Michael van Gerwen - Dirk van Duijvenbode
Stephen Bunting - Chris Dobey
Thomas Lovely - Rob Cross
Ritchie Edhouse - Jermaine Wattimena
Peter Wright - Luke Littler
Nick Kenny - Gian van Veen
Ryan Joyce - Andrew Gilding
Rob Owen - George Killington

Boardverteilung Runde 4:

Main Stage:
Jonny Clayton - Gary Anderson
Peter Wright - Luke Littler
Beau Greaves - Luke Humphries
Michael van Gerwen - Dirk van Duijvenbode

Stage Two:

Dave Chisnall - Ricky Evans
Dimitri van den Bergh - Raymond van Barneveld
Stephen Bunting - Chris Dobey
Gerwyn Price - Connor Scutt

Stage Three:
Stephen Burton - Radek Szaganski
Ryan Searle - Adam Hunt
Martin Schindler - Mario Vandenbogaerde
Kevin Doets - Michael Smith

Stage Four:

Daryl Gurney - Danny Noppert
Scott Williams - William O'Connor
Alan Soutar - Matt Campbell
Cameron Menzies - Mike De Decker

Stage Five:

Joe Cullen - Krzysztof Ratajski
Martin Lukeman - Nathan Aspinall
Dylan Slevin - Haupai Puha
James Wade - William Borland

Stage Six:
Luke Woodhouse - Mensur Suljovic
José de Sousa - Ross Smith
Jurjen van der Velde - Adam Lipscombe
Justin Hood - Josh Rock

Stage Seven:
Brendan Dolan - Danny Lauby
Madars Razma - Ricardo Pietreczko
Damon Heta - Kim Huybrechts
Thomas Lovely - Rob Cross

Stage Eight:
Ritchie Edhouse - Jermaine Wattimena
Nick Kenny - Gian van Veen
Ryan Joyce - Andrew Gilding
Rob Owen - George Killington

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Sport1 überträgt dieses Turnier 2025 ebenfalls zu den folgenden Zeiten live:

Sport1-Übertragungszeiten:
Freitag, 28.02.2025: 4. Runde - Abend-Session: 20:00 - 00:00 Uhr live
Samstag, 01.03.2025:
5. Runde - Nachmittags-Session: 12:30 - 19:30 Uhr live (inkl. Countdown & Analyse)
Samstag, 01.03.2025: Achtelfinale - Abend-Session: 23:00 - 01:00 Uhr live (inkl. Countdown)
Sonntag, 02.03.2025: Viertelfinale - Nachmittags-Session: 16:45 - 20:00 Uhr live (inkl. Analyse)
Sonntag, 02.03.2025: Halbfinale & Finale - Abend-Session: 20:00 - 23:45 Uhr live

Auf PDC.TV ist das Geschehen aller anderen Boards verfolgbar.

Preisgeldverteilung 2025:

Sieger: £110.000
Finalist: £50.000
Halbfinale: £30.000
Viertelfinale: £15.000
Achtelfinale: £10.000
Letzte 32: £5.000
Letzte 64: £2.500
Letzte 96: £1.500
Letzte 128: £1.000

Gesamt: £600.000

 

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen UK Open 2025:

Alle Informationen zu den UK Open gibt es auf unserer [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zu den UK Open [Dart Forum]

Foto-Credit: PDC/Kieran Cleeves

[mvdb/kb]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed