UK Open 2025
[Turnierplan] [Teilnehmer] [Format] [Preisgeld] [Übertragungszeiten] [Besonderheiten] [Archiv]
Die UK Open sind neben der PDC Dart Weltmeisterschaft eines der teilnehmerstärksten Major Turniere der PDC. Lange Zeit nahmen 128 Spieler daran teil, welche sich in mehreren UK Open Qualifikationsturnieren durchgesetzt hatten. Es wurden zunächst acht und später sechs große Quali-Turniere gespielt, bei denen alle Profis und Tour-Card-Besitzer teilgenommen haben, außerdem wurden mehrere Amateur-Qualifier durchgeführt, wo sich insgesamt 32 Spieler qualifiziert haben.
Die UK Open werden auch der "FA-Cup" des Dartsports genannt, da es keine "normalen" gesetzten Spieler (aufgrund der Weltrangliste) gibt und somit auch die unbekannteren Spieler direkt in der ersten Runde auf einen großen Namen treffen können. Viele Jahre war es jedoch zumindest so, dass die Top 32 der UK Open Order of Merit Rangliste erst ab der dritten Runde in das Geschehen eingreifen mussten. Die Auslosung jeder Runde ist im Vergleich zu allen anderen Turnieren völlig offen, theoretisch wäre es also sogar möglich, dass bereits ganz am Anfang des Turniers die Nummer Eins der Welt gegen die Nummer Zwei spielt.
2008 trat mit der damals amtierenden BDO-Weltmeisterin Anastasia Dobromyslova nach Deta Hedman und Crissy Manley zum dritten Mal in der Geschichte der PDC eine Frau vor die laufenden Kameras dieses Wettbewerbs. Sie verlor ihr erstes Spiel gegen Robert Thornton knapp im letzten und entscheidenden Leg. Im Jahr 2013 haben sich mit Jyhan Artut, Bernd Roith, Mensur Suljovic, Maik Langendorf und Tomas Seyler gleich fünf deutschsprachige Spieler für das Turnier qualifiziert. Während für Artut und Rodriguez das Turnier bereits in der ersten Runde beendet war, konnte Suljovic in diesem Jahr als erster deutschsprachiger Spieler überhaupt das Achtelfinale eines PDC Major-Turniers erreichen. Dort musste er sich allerdings mit 3:9 Adrian Lewis geschlagen geben.
Seit dem Jahr 2014 findet dieses Turnier nicht mehr in Bolton, sondern im Butlins Resort in Minehead statt. Die Halle hat eine Kapazität von 4.500 Zuschauern und ist seit 2012 auch der Austragungsort der Players Championship Finals. Für das Turnier im Jahr 2015 hatten sich mit Max Hopp und Mensur Suljovic zwei Spieler aus dem deutschsprachigen Raum qualifiziert. Beide hatten bei diesen Quali-Turnieren so gut abgeschnitten, dass sie es in die Top 32 der UK Open Rangliste geschafft hatten und dadurch erst in der dritten Runde in dieses Turnier einsteigen mussten. Für das Turnier im Jahr 2015 wurde auch das Preisgeld deutlich erhöht, so wurden nicht mehr 250.000 sondern 300.000 Pfund ausgespielt. Der Sieger bekam bereits 60.000 Pfund.
2016 waren es mit Mensur Suljovic, René Eidams und Rowby-John Rodriguez dann schon drei deutschsprachige Spieler, welche teilnahmen. Das Preisgeld blieb unverändert bei 300.000 Pfund. Der Modus in der ersten und zweiten Runde wurde von Best of 9 auf Best of 11 verlängert. Für 2017 konnte sich Zoran Lerchbacher zum ersten Mal für dieses Turnier qualifizieren, allerdings war er in diesem Jahr der einzige deutschsprachige Spieler. Das Preisgeld wurde nochmals um weitere 50.000 Pfund auf nun insgesamt 350.000 Pfund angehoben, wobei der Sieger alleine 70.000 einstrich. Michael van Gerwen musste seine Teilnahme aufgrund von Rückenproblemen kurzfristig absagen und konnte damit seinen Titel nicht verteidigen, Peter Wright löste ihn ab.
Im Jahre 2018 konnten sich mit Zoran Lerchbacher, Martin Schindler, Maik Langendorf, Michael Rastovits, Gabriel Clemens, René Eidams und René Berndt erstmals gleich sieben deutschsprachige Spieler für die UK Open Finals qualifizieren. Aufgrund von Schneestöbern in England blieb einigen Spielern die Anreise verwehrt und das Turnier musste ohne Zuschauer ausgetragen werden.
Für 2019 ergaben sich für das Event einige Änderungen. So wurden die UK Open Qualifier abgeschafft, die 128 Tourcard Inhaber waren ab sofort für das Turnier gesetzt, dazu kamen die 16 besten Spieler der Challenge Tour OoM, weiterhin waren 16 Amateure mit dabei. Das Preisgeld wurde ebenfalls um 100.000 Pfund erhöht und Ladbrokes.com wurde neuer Titelsponsor. Mit Nathan Aspinall gab es einen überraschenden Sieger. In 2020 waren nur noch 8 Spieler über die Challenge Tour mit dabei, dafür dann aber auch 8 Spieler über die Development Tour OoM. Michael van Gerwen holte sich seinen dritten Titel und spielte wie Jonny Clayton einen 9-Darter. Gabriel Clemens erreichte als erster Deutscher bei diesem Turnier das Achtelfinale.
2021 mussten die UK Open aufgrund der anhaltenden Corona-Restriktionen zum zweiten Mal in der Turniergeschichte auf Publikum vor Ort verzichten. Gespielt wurde in der Marshall Arena von Milton Keynes. Erstmals fanden auch keine Qualifikationsturniere für Amateure statt. Die 16 frei gewordenen Plätze wurden mit den jeweils besten acht noch nicht qualifizierten der beiden Q-Schools besetzt. Damit waren ingesamt 11 deutschsprachige Teilnehmer mit dabei, James Wade sicherte sich seinen dritten Titel. 2022 kehrte man wieder nach Minehead zurück und auch die Amateur Qualifier waren wieder dabei. 12 Starter aus dem deutschsprachigen Raum nahmen dieses Mal teil. Gleich drei 9-Darter gab es dieses Mal, José Justicia, James Wade und Michael Smith gelang das perfekte Leg. Smith zog ein weiteres Mal in ein Finale ein, musste sich aber denkbar knapp Danny Noppert geschlagen geben. In 2023 wurde Preisgeld um £150.000 auf insgesamt £600.000 angehoben und erstmals wurden alle Spiele aller Boards gestreamt. Am Ende gab es mit Andrew Gilding einen absoluten Überraschungssieger. In 2024 waren beim Sieg von Dimitri van den Bergh gleich elf Deutsche mit dabei. Zum dritten Mal in Folge ging das Endspiel über die volle Distanz. Insgesamt 14 Spieler aus dem deutschsprachigen Raum nahmen 2025 teil, Luke Littler löste mit seinem deutlichen 11:2-Endspielsieg Finalgegner James Wade als bisher jüngsten Champion ab.
Fakten:
Ausrichtender Verband: PDC
Veranstaltet seit: 2003
Location: Butlins Resort Minehead (seit 2022), vorher: Marshall Arena Milton Keynes (2021), Butlins Resort Minehead (2014-2020), Reebok Stadium in Bolton (2003-2013)
Sponsoren: Ladbrokes (seit 2024), vorher: Cazoo (20212-2023), Ladbrokes (2019-2020), Coral (2014-2018), Speedy Hire Services (2011-2013), Rileys Darts (2010), Blue Square (2007-2009), Budweiser (2004-2006), Sky Bet (2003)
Häufigste Titelträger: Phil Taylor (5x), Michael van Gerwen und James Wade (je 3x), Raymond van Barneveld (2x)
Ranglisten Punkte für: PDC Order of Merit
Preisgeld: £600.000 (2025)
9-Darter: Phil Taylor (2004, 2005, 2007, 2008), Mervyn King (2010), Gary Anderson (2012), Michael van Gerwen (2016, 2020), Jonny Clayton (2020), Sebastian Bialecki (2021), Jitse van der Wal (2021), José Justicia (2022), James Wade (2022), Michael Smith (2022)
Gewinner der letzten Jahre:
2025: Luke Littler (11:2 gegen James Wade)
2024: Dimitri van den Bergh (11:10 gegen Luke Humphries)
2023: Andrew Gilding (11:10 gegen Michael van Gerwen)
2022: Danny Noppert (11:10 gegen Michael Smith)
2021: James Wade (11:5 gegen Luke Humphries)
2020: Michael van Gerwen (11:9 gegen Gerwyn Price)
2019: Nathan Aspinall (11:5 gegen Rob Cross)
2018: Gary Anderson (11:7 gegen Corey Cadby)
2017: Peter Wright (11:6 gegen Gerwyn Price)
2016: Michael van Gerwen (11:4 gegen Peter Wright)
2015: Michael van Gerwen (11:5 gegen Peter Wright)
2014: Adrian Lewis (11:1 gegen Terry Jenkins)
2013: Phil Taylor (11:4 gegen Andy Hamilton)
2012: Robert Thornton (11:5 gegen Phil Taylor)
2011: James Wade (11:8 gegen Wes Newton)
2010: Phil Taylor (11:5 gegen Gary Anderson)
2009: Phil Taylor (11:6 gegen Colin Osborne)
2008: James Wade (11:7 gegen Gary Mawson)
2007: Raymond van Barneveld (16:8 gegen Vincent van der Voort)
2006: Raymond van Barneveld (13:7 gegen Barrie Bates)
2005: Phil Taylor (13:7 gegen Mark Walsh)
2004: Roland Scholten (11:6 gegen John Part)
2003: Phil Taylor (18:8 gegen Shayne Burgess)
Ablaufplan UK Open 2025:
Freitag, 28.02.2025:
Nachmittags-Session: (ab 12:00 Uhr MEZ)
Main Stage:
1. Runde:
Rusty-Jake Rodriguez 6-2 Mike Gillet
Beau Greaves 6-1 Stefan Bellmont
2. Runde:
William Borland 6-2 Brett Claydon
Darren Beveridge 6-4 James Hurrell
Tom Sykes 6-1 Thibault Tricole
Adam Lipscombe 6-4 Jelle Klaasen
3. Runde:
Scott Williams 6-4 Wessel Nijman
Ricky Evans 6-5 Gabriel Clemens
Raymond van Barneveld 6-4 Graham Usher
Beau Greaves 6-2 Mickey Mansell
Stage Two:
1. Runde:
Niko Springer 6-2 Cor Dekker
Cam Crabtree 6-1 Wesley Plaisier
Sebastian Bialecki 6-2 Viktor Tingström
Shaun Fox 6-0 Max Hopp
2. Runde:
Radek Szaganski 6-5 Benjamin Reus
Haupai Puha 6-2 Aden Kirk
Christian Kist 6-1 Chris Landman
3. Runde:
Jermaine Wattimena 6-3 Florian Hempel
Madars Razma 6-1 Ryan Meikle
Kim Huybrechts 6-4 Lukas Wenig
Justin Hood 6-3 Darren Beveridge
Adam Hunt - Bye (Jeffrey de Graaf)
Stage Three:
1. Runde:
Darryl Pilgrim 6-3 Chris Hartrey
Paul Rowley 6-1 Karel Sedlacek
Adam Lipscombe 6-0 Marc Dewsbury
Greg Ritchie 6-3 Jamie Kelling
Danny van Trijp 6-5 Henry Coates
2. Runde:
George Killington 6-5 Owen Bates
Nathan Girvan 6-3 Alexander Merkx
Mario Vandenbogaerde 6-5 Darius Labanauskas
Marvin van Velzen 6-5 Joshua Richardson
3. Runde:
Alan Soutar 6-0 Callan Rydz
William O'Connor 6-4 Tom Sykes
José de Sousa 6-4 Jimmy van Schie
Adam Lipscombe 6-4 Ian White
Stage Four:
1. Runde:
Simon Stevenson 6-0 Jules van Dongen
Andy Boulton 6-2 Dennie Olde Kalter
Nathan Girvan 6-3 Christopher Wickenden
Thomas Lovely 6-1 Oskar Lukasiak
Marvin van Velzen 6-3 Tom Bissell
2. Runde:
Dom Taylor 6-5 Steve Lennon
Martijn Dragt 6-4 Graham Hall
Justin Hood 6-3 Shaun Fox
Berry van Peer 6-3 Danny van Trijp
3. Runde:
Rob Owen 6-5 Niels Zonneveld
Jurjen van der Velde 6-3 Keane Barry
Kevin Doets 6-2 Greg Ritchie
Haupai Puha 6-4 Christian Kist
Stage Five:
1. Runde:
Tommy Lishman 6-4 Kai Gotthardt
Christian Kist 6-4 Daniel Perry
Maik Kuivenhoven 6-4 Maximilian Czerwinski
Jimmy van Schie 6-4 Adam Paxton
2. Runde:
Lukas Wenig 6-5 Paul Rowley
Dominik Grüllich 6-2 Andreas Harrysson
Graham Usher 6-2 Rusty-Jake Rodriguez
Cam Crabtree 6-1 Andy Baetens
3. Runde:
Martin Lukeman 6-5 Jim Williams
Cameron Menzies 6-5 Dom Taylor
Thomas Lovely 6-3 Matthew Dennant
Stage Six:
1. Runde:
Graham Hall 6-0 Tavis Dudeney
Graham Usher 6-3 John Henderson
Dominik Grüllich 6-3 Danny Jansen
Darius Labanauskas 6-4 Derek Coulson
2. Runde:
Tommy Lishman 6-5 Michele Turetta
Adam Hunt 6-4 Maik Kuivenhoven
Jurjen van der Velde 6-2 Bradley Brooks
Nathan Rafferty 6-4 Jim Long
3. Runde:
Danny Lauby 6-3 Darryl Pilgrim
Luke Woodhouse 6-3 Sebastian Bialecki
Matt Campbell 6-5 Nathan Girvan
Radek Szaganski 6-4 Cam Crabtree
Stage Seven:
1. Runde:
Alexander Merkx 6-1 Leon Weber
Tommy Morris 6-1 Adam Warner
Jurjen van der Velde 6-2 Tytus Kanik
Stefaan Henderyck 6-1 Lee Cocks
2. Runde:
Niko Springer 6-5 Patrick Geeraets
Matthew Dennant 6-3 Andy Boulton
Thomas Lovely 6-4 Stefaan Henderyck
Beau Greaves 6-1 Rhys Griffin
3. Runde:
Nick Kenny 6-3 Dominik Grüllich
William Borland 6-5 Martijn Dragt
Connor Scutt 6-3 Berry van Peer
Mensur Suljovic 6-1 Nathan Rafferty
Stage Eight:
1. Runde:
Andreas Harrysson 6-3 Scott Baker
Tom Sykes 6-5 Owen Roelofs
Aden Kirk 6-4 Charlie Manby
Jim Long 6-4 Pero Ljubic
2. Runde:
Darryl Pilgrim 6-2 Jitse van der Wal
Sebastian Bialecki 6-4 Robert Grundy
Jimmy van Schie 6-5 Simon Stevenson
Greg Ritchie 6-1 Tommy Morris
3. Runde:
Dylan Slevin 6-5 Niko Springer
Stephen Burton 6-3 Tommy Lishman
Mario Vandenbogaerde 6-4 Richard Veenstra
George Killington 6-4 Marvin van Velzen
[zur Newsmeldung]
Abend-Session: (ab 20:00 Uhr MEZ)
4. Runde:
Main Stage:
Jonny Clayton 10-3 Gary Anderson
Peter Wright 9-10 Luke Littler
Beau Greaves 7-10 Luke Humphries
Michael van Gerwen 10-8 Dirk van Duijvenbode
Stage Two:
Dave Chisnall 10-9 Ricky Evans
Dimitri van den Bergh 10-6 Raymond van Barneveld
Stephen Bunting 6-10 Chris Dobey
Gerwyn Price 9-10 Connor Scutt
Stage Three:
Stephen Burton 10-6 Radek Szaganski
Ryan Searle 10-7 Adam Hunt
Martin Schindler 10-7 Mario Vandenbogaerde
Kevin Doets 6-10 Michael Smith
Stage Four:
Daryl Gurney 2-10 Danny Noppert
Scott Williams 7-10 William O'Connor
Alan Soutar 10-7 Matt Campbell
Cameron Menzies 10-4 Mike De Decker
Stage Five:
Joe Cullen 4-10 Krzysztof Ratajski
Martin Lukeman 5-10 Nathan Aspinall
Dylan Slevin 10-7 Haupai Puha
James Wade 10-3 William Borland
Stage Six:
Luke Woodhouse 6-10 Mensur Suljovic
José de Sousa 7-10 Ross Smith
Jurjen van der Velde 10-6 Adam Lipscombe
Justin Hood 5-10 Josh Rock
Stage Seven:
Brendan Dolan 9-10 Danny Lauby
Madars Razma 10-9 Ricardo Pietreczko
Damon Heta 10-2 Kim Huybrechts
Thomas Lovely 4-10 Rob Cross
Stage Eight:
Ritchie Edhouse 6-10 Jermaine Wattimena
Nick Kenny 4-10 Gian van Veen
Ryan Joyce 10-8 Andrew Gilding
Rob Owen 10-7 George Killington
[zur Newsmeldung]
Samstag, 01.03.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:45 Uhr MEZ)
5. Runde:
Main Stage:
Dimitri van den Bergh 10-9 Chris Dobey
Luke Littler 10-4 Jermaine Wattimena
Ryan Searle 0-10 Luke Humphries
Robert Owen 10-8 Michael van Gerwen
Stage Two:
Josh Rock 10-9 Ross Smith
Alan Soutar 7-10 Jonny Clayton
Jurjen van der Velde 2-10 Nathan Aspinall
Rob Cross 10-9 Danny Noppert
Stage Three:
Dave Chisnall 8-10 Krzysztof Ratajski
Mensur Suljovic 3-10 William O'Connor
Madars Razma 7-10 Michael Smith
Gian van Veen 10-7 Stephen Burton
Stage Four:
Martin Schindler 10-9 Dylan Slevin
Danny Lauby 3-10 Ryan Joyce
Cameron Menzies 9-10 James Wade
Connor Scutt 7-10 Damon Heta
[zur Newsmeldung]
Abend-Session: (ab 20:00 Uhr MEZ)
Achtelfinale:
Main Stage:
Michael Smith 10-3 Dimitri van den Bergh
Krzysztof Ratajski 8-10 Luke Littler
Ryan Joyce 2-10 Luke Humphries
Josh Rock 10-6 Rob Cross
Stage Two:
Martin Schindler 4-10 Jonny Clayton
Robert Owen 8-10 James Wade
Damon Heta 9-10 Gian van Veen
Nathan Aspinall 10-8 William O'Connor
[zur Newsmeldung]
Sonntag, 02.03.2025:
Nachmittags-Session: (ab 13:45 Uhr MEZ)
Viertelfinale:
Gian van Veen 4-10 Luke Littler
Josh Rock 10-7 Nathan Aspinall
Jonny Clayton 10-8 Michael Smith
James Wade 10-9 Luke Humphries
[zur Newsmeldung]
Abend-Session: (ab 20:00 Uhr MEZ)
Halbfinale:
Jonny Clayton 6-11 Luke Littler
Josh Rock 2-11 James Wade
Finale:
Luke Littler 11-2 James Wade
[zur Newsmeldung]
Format 2025:
1. Runde: Best of 11 Legs
2. Runde: Best of 11 Legs
3. Runde: Best of 11 Legs
4. Runde: Best of 19 Legs
Achtelfinale: Best of 19 Legs
Viertelfinale: Best of 19 Legs
Halbfinale: Best of 21 Legs
Finale: Best of 21 Legs
Qualifizierte Spieler 2025:
Für die UK Open qualifizieren sich alle 128 Tourcardinhaber. Je nach ihrer Weltranglistenposition greifen die Spieler in unterschiedlichen Runden ein. Hinzu kommen die besten jeweils besten 8 Spieler der Challenge Tour bzw. Development Tour Order of Merit 2024, die über keine Tourkarte nach der Q-School 2025 verfügen. Aufgefüllt wird das Feld durch 16 Amateur Qualifier.
- Die 128 Tourcard-Inhaber nach der Q-School 2025:
1. Luke Humphries
2. Luke Littler
3. Michael van Gerwen
4. Rob Cross
5. Stephen Bunting
6. Jonny Clayton
7. Dave Chisnall
8. Chris Dobey
9. Gerwyn Price
10. Damon Heta
11. Nathan Aspinall
12. Peter Wright
13. Danny Noppert
14. James Wade
15. Gary Anderson
16. Dimitri van den Bergh
17. Josh Rock
18. Ryan Searle
19. Ross Smith
20. Michael Smith
21. Andrew Gilding
22. Martin Schindler
23. Joe Cullen
24. Mike De Decker
25. Daryl Gurney
26. Dirk van Duijvenbode
27. Gian van Veen
28. Ritchie Edhouse
29. Ryan Joyce
30. Ricardo Pietreczko
31. Krzysztof Ratajski
32. Brendan Dolan
-----------------------------------------------> Top 32 greifen in Runde der letzten 64 ins Turnier ein
33. Luke Woodhouse
34. Raymond van Barneveld
35. Jermaine Wattimena
36. Scott Williams
37. Gabriel Clemens
38. Martin Lukeman
39. Cameron Menzies
40. Callan Rydz
41. Kevin Doets
42. Mickey Mansell
43. Ricky Evans
44. Madars Razma
45. José de Sousa
46. Kim Huybrechts
47. Niels Zonneveld
48. Richard Veenstra
49. William O'Connor
50. Keane Barry
51. Ian White
52. Wessel Nijman
53. Florian Hempel
54. Jim Williams
55. Matt Campbell
56. Alan Soutar
57. Nick Kenny
58. Ryan Meikle
59. Robert Owen
60. Mensur Suljovic
61. Connor Scutt
62. Dylan Slevin
63. Stephen Burton
64. Jeffrey de Graaf *
------------------------------------------------> Top 33-64 greifen in Runde der letzten 96 ins Turnier ein
65. Thibault Tricole
66. James Hurrell
67. Dom Taylor
68. Chris Landman
69. Mario Vandenbogaerde
70. Andy Baetens
71. Rhys Griffin
72. Berry van Peer
73. Radek Szaganski
74. Nathan Rafferty
75. Steve Lennon
76. Jelle Klaasen
77. Jitse van der Wal
78. Lukas Wenig
79. Patrick Geeraets
80. Darren Beveridge
81. Matthew Dennant
82. Owen Bates
83. Danny Lauby
84. William Borland
85. Benjamin Drue Reus
86. Adam Hunt
87. George Killington
88. Robert Grundy
89. Brett Claydon
90. Haupai Puha
91. Martijn Dragt
92. Joshua Richardson
93. Michele Turetta
94. Tim Wolters *
95. Bradley Brooks
96. Justin Hood
-------------------------------------------------> Top 65-96 greifen in Runde der letzten 128 ins Turnier ein
97. Darryl Pilgrim
98. Karel Sedlacek
99. Cam Crabtree
100. Jules van Dongen
101. Kevin Burness
102. Andy Boulton
103. Tavis Dudeney
104. Thomas Lovely
105. Maik Kuivenhoven
106. Cor Dekker
107. Wesley Plaisier
108. Niko Springer
109. Rusty-Jake Rodriguez
110. Oskar Lukasiak
111. Tom Bissell
112. Jim Long
113. Adam Paxton
114. Christian Kist
115. Stefaan Henderyck
116. Sebastian Bialecki
117. Adam Lipscombe
118. Marvin van Velzen
119. Maximilian Czerwinski
120. Tytus Kanik
121. Max Hopp
122. Kai Gotthardt
123. Leon Weber
124. Pero Ljubic
125. Dennie Olde Kalter
126. Greg Ritchie
127. Dominik Grüllich
128. Adam Warner
--------------------------------------------------> Top 97-128 greifen in Runde der letzten 160 ins Turnier ein
- Top 8 der Development Tour OoM 2024, die keine Tourkarte nach der Q-School 2025 besitzen:
- Danny Jansen
- Beau Greaves
- Jurjen van der Velde
- Henry Coates
- Owen Roelofs
- Charlie Manby
- Daniel Perry
- Nathan Girvan
- Top 8 der Challenge Tour OoM 2024, die keine Tourkarte nach der Q-School 2025 besitzen:
- Alexander Merkx
- Andreas Harrysson
- Jimmy van Schie
- John Henderson
- Stefan Bellmont
- Aden Kirk
- Lee Cocks
- Darius Labanauskas
- 16 PDC Amateur Qualifier:
- Mike Gillet
- Chris Hartrey
- Mark Dewsberry
- Simon Stevenson
- Shaun Fox
- Graham Usher
- Tom Sykes
- Graham Hall
- Derek Coulson
- Tommy Morris
- Tommy Lishman
- Paul Rowley
- Scott Baker
- Danny van Trijp
- Jamie Kelling
- Christopher Wickenden
--------------------------------------------------> Greifen in Runde der letzten 160 ein
* Jeffrey de Graaf und Tim Wolters hatten ihre Teilnahme kurzfristig abgesagt
Preisgeldverteilung 2025:
Sieger: £110.000
Finalist: £50.000
Halbfinale: £30.000
Viertelfinale: £15.000
Achtelfinale: £10.000
Letzte 32: £5.000
Letzte 64: £2.500
Letzte 96: £1.500
Letzte 128: £1.000
Gesamt: £600.000
TV-Übertragung 2025:
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Sport1 überträgt dieses Turnier 2025 ebenfalls zu den folgenden Zeiten live:
Sport1-Übertragungszeiten:
Freitag, 28.02.2025: 1. - 3. Runde - Nachmittags-Session: 12:00 - 18:00 Uhr live (inkl. Countdown)
Freitag, 28.02.2025: 4. Runde - Abend-Session: 20:00 - 00:00 Uhr live
Samstag, 01.03.2025: 5. Runde - Nachmittags-Session: 12:30 - 19:30 Uhr live (inkl. Countdown & Analyse)
Samstag, 01.03.2025: Achtelfinale - Abend-Session: 23:00 - 01:00 Uhr live (inkl. Countdown)
Sonntag, 02.03.2025: Viertelfinale - Nachmittags-Session: 16:45 - 20:00 Uhr live (inkl. Analyse)
Sonntag, 02.03.2025: Halbfinale & Finale - Abend-Session: 20:00 - 23:45 Uhr live
Auf PDC.TV ist das Geschehen aller anderen Boards verfolgbar.
Besonderheiten:
Die UK Open sind das Turnier, bei dem bisher die meisten live TV 9-Darter überhaupt geworfen worden sind. So konnte Phil Taylor bereits vier Mal vor laufenden Kameras ein perfektes Spiel erzielen: 2004 gegen Matt Chapman (zum Video), 2005 gegen Roland Scholten (zum Video), 2007 gegen Wes Newton (zum Video) und 2008 gegen Jamie Harvey (zum Video). Im Jahr 2010 folgte ihm Mervyn King mit seinem zweiten TV 9-Darter. Im Jahr 2012 ergänzte Gary Anderson mit seinem 9-Darter gegen David Dodds die Liste. Michael van Gerwen setzte diese im Jahre 2016 fort. Sein zweiter 9-Darter bei diesem Turnier folgte im Jahr 2020. Ebenfalls in diesem Jahr warf Jonny Clayton (zum Video) auf der Nebenbühne ein perfektes Spiel. 2021 gab durch Sebastian Bialecki und Jitse van der Wal gleich zwei 9-Darter. Ein Jahr darauf sorgten José Justicia, James Wade und Michael Smith sogar für drei perfekte Legs in einem Jahr.
UK Open - Archiv:
Alle Ergebnisse sowie die Spielpläne der vergangenen Ausgaben der UK Open findet ihr hier:
- UK Open 2024
- UK Open 2023
- UK Open 2022
- UK Open 2021
- UK Open 2020
- UK Open 2019
- UK Open 2018
- UK Open 2017
- UK Open 2016
- UK Open 2015
- UK Open 2014
- UK Open 2013
- UK Open 2012
- UK Open 2011
- UK Open 2010
- UK Open 2009
- UK Open 2008
- UK Open 2007
- UK Open 2006
- UK Open 2005
- UK Open 2004
- UK Open 2003
Foto-Credit: PDC/Kieran Cleeves
[zurück zur Dart Turnier Übersicht]