Belgian Darts Open: Pietreczko mit Pleite, Ross Smith überragend

Samstag, 8. März 2025 17:06 - Dart News von dartn.de

Ricardo Pietreczko

Am Samstagnachmittag der Belgian Darts Open kamen auch die ersten gesetzten Spieler zu ihrem ersten European Tour Auftritt des Jahres. Von den acht Gesetzten schafften jedoch nur vier den Sprung ins morgige Achtelfinale. Auf der Verliererliste stehen damit bereits Namen wie Rob Cross, Nathan Aspinall und Gary Anderson. Cross wurde dabei Opfer eines überragenden Ross Smith. Ricardo Pietreczko hingegen konnte Dave Chisnall nicht gefährlich werden.

Pietreczko schwach, Clayton entgeht frühem Aus

Für den einzigen Deutschen der Nachmittagssession gab es gegen Dave Chisnall wenig zu holen: Ricardo Pietreczko lieferte eine schwache Vorstellung ab und unterlag somit folgerichtig mit 3:6. Während Chisnall vom Start weg hellwach war und gleich mit einem 11-Darter vorlegte, benötigte Pietreczko für seinen Hold 21 Darts und das Glück, dass Chisnall seine Breakmöglichkeiten nicht verwertete. Nach zwei weiteren unspektakulären Holds drückte Chisnall mit einem 13-Darter auf das Gas und erzwang mit einem 105er Finish zum 12-Darter das spielentscheidende Break zum 4:2. "Chizzy" konnte sich sogar einen Hold in 22 Darts leisten, ohne einen Breakdart gegen sich zu haben. Pietreczko kam zwar noch zu seinem dritten Leg, doch auf der D5 schritt Chisnall in 17 Darts über die Ziellinie.

Dem Aus hingegen entkam Jonny Clayton auf den letzten Drücker: Der Waliser rang Wessel Nijman im finalen Leg nieder und sicherte sich damit seine Achtelfinalteilnahme. Nijman eröffnete das Duell mit einem 12-Darter, ließ daraufhin aber einen Breakdart aus. Auch im dritten Durchgang taten sich beide Spieler auf dem äußeren Ring schwer, ehe Clayton auf der D1 breaken konnte. Beide löschten im Anschluss 36 Rest, bevor das Spiel etwas an Fahrt aufnahm. Nijman konnte mit einem 12-Darter zum 3:3 ausgleichen, Clayton antwortete mit einem 12-Darter seinerseits. Nijman legte mit dem dritten 12-Darter nach und checkte dabei 121 Rest. In 13 Darts ging der Niederländer sogar wieder in Führung, Clayton erzwang in 15 Darts den entscheidenden Durchgang. In diesem scorte "The Ferret" wesentlich besser und nutzte am Ende seinen insgesamt fünften Matchdart. 

Jonny Clayton

Zwei Gesetzte gleich zu Beginn raus

Nach seinem gestrigen grandiosen Auftritt legte Daryl Gurney zum Auftakt in den heutigen Nachmittag nach und nahm Danny Noppert mit 6:2 aus dem Turnier, wenn auch Gurneys Leistung nicht mehr an die vom Vortag heranreichte. Nach drei Holds zur sechsten Runde gab es den ersten Breakdart der Partie für Noppert, doch das Leg ging schlussendlich doch noch in 13 Darts an Gurney. Dem Nordiren reichten hierauf 17 Pfeile zum Break und dem 3:2, dieses veredelte er mit einem 119er Checkout zum 4:2. Weiter abgezockt auf den Doppeln erhöhte "Superchin" mit einem weiteren 15-Darter auf 5:2 und sorgte mit einem 14-Darter für die Entscheidung.

Für einen seltenen Gast auf der European Tour war ebenfalls früh am Nachmittag bereits wieder Schluss: Gary Anderson unterlag einem gut aufgelegten Luke Woodhouse mit 2:6 und muss damit bereits wieder die Heimreise antreten. "Woody" erwischte mit einem 124er Finish zum 12-Darter einen sehenswerten Start und verdoppelte seine Legausbeute mit einem 110er Checkout. Woodhouse legte nun noch einen Zahn zu und brachte hierauf noch 170 Rest auf Null. Mit einem 11-Darter gab weiter nur der Engländer den Ton an, erst ein 13-Darter im fünften Leg brachte Anderson auf die Anzeigetafel. Woodhouse konterte umgehend in 15 Darts zum 5:1, auf der D3 brachte er kurz darauf den klaren Sieg unter Dach und Fach.

Ross Smith überragend, Michael Smith geht baden

Mit einer ganz starken Performance glänzte an diesem Nachmittag Ross Smith: "Smudger" packte gegen Rob Cross einen 112er Average aus und fertigte Cross damit mit 6:2 ab. Das erste Leg ging noch an Cross, danach drehte Smith in 13 und 15 Darts auf und löschte zudem 110 Rest. Seine nächsten beiden Anwürfe brachte er in 14 Darts ins Ziel, dazwischen kam Cross in 15 Darts noch zu seinem zweiten Legerfolg. Ein 12-Darter zum 5:2 brachte Smith bereits auf die Zielgerade, mit einem 13-Darter krönte er schlussendlich eine überragende Leistung.

Ross Smith

Von solchen Auftritten kann Michael Smith hingegen nur träumen. Der ehemalige Weltmeister kam nicht über einen 80er Punkteschnitt hinaus und kassierte von Damon Heta einen Whitewash. Gleich im ersten Leg kassierte er nach einer Doppelschlacht ein Break, Heta fuhr kurz darauf ein weiteres Break in 14 Darts zum 3:0 ein. Der Australier hatte auch im Anschluss kaum Gegenwehr, ein 11-Darter ließ ihn auf 5:0 enteilen. 17 Pfeile danach machte Heta den Erfolg perfekt.

Bunting als einziger PL-Starter dieser Session weiter

Während es für Stephen Bunting in der Premier League noch nicht so recht laufen will, startete er zumindest in die neue European Tour Saison mit einem Erfolg. Gegen Jermaine Wattimena nutzte er annährend 50% seiner Checkgelegenheiten und setzte sich am Ende mit 6:3 durch. Dabei lag "The Bullet" sogar mit 0:3 hinten, Wattimena dominierte die Anfangsphase in 15, 13 und 15 Darts. Erst im Anschluss wachte Bunting auf und kämpfte sich in 14 und 11 Darts zurück, ein 16-Darter brachte dem Engländer das 3:3 ein. In 15 Darts drehte der das Spiel komplett, Wattimena brachte seine nur noch vereinzelten Checkdarts nicht mehr im Ziel unter. In 17 und 18 Darts tütete Bunting das Weiterkommen ein.

Mit Nathan Aspinall erwischte es hingegen einen weiteren Premier League Spieler: Zwar kämpfte er sich gegen Ritchie Edhouse nach frühem Defizit zurück, am Ende blieb trotzdem nur eine Pleite im Entscheidungsleg. Beide verteidigten zunächst ihren ersten Anwurf in der fünften Runde, ehe Edhouse in 15, 13 und 17 Darts zum Zwischenspurt zum 4:1 ansetzte. Aspinall unterband den Lauf seines Gegners in 14 Darts und schnappte sich das Re-Break in 16 Darts. Den Ausgleich ließ "The Asp" allerdings zweimal liegen, stattdessen nullte Edhouse 84 Rest auf Bull zum 5:3. Aspinall zeigte in 13 und 15 Darts sein Können und forcierte noch den Decider. In diesem blieb er jedoch ohne Matchdarts, Edhouse nutzte seinen Anwurf hingegen zum 15-Darter und dem Matchgewinn aus.

 



Weiter geht es um 19:00 Uhr MEZ mit der Abend-Session, in der die zweite Runde mit acht weiteren Partien vervollständigt wird. DAZN und Pluto TV übertragen die Session live.

 

Ergebnisse Samstag-Nachmittag:

Samstag, 08.03.2025:
Nachmittags-Session:
2. Runde:
Danny Noppert (12) 2-6 Daryl Gurney (90,77 - 92,21)
Gary Anderson (15) 2-6 Luke Woodhouse (95,61 - 100,10)
Dave Chisnall (7) 6-3 Ricardo Pietreczko (90,40 - 83,79)
Jonny Clayton (6) 6-5 Wessel Nijman (92,83 - 99,24)
Rob Cross (4) 2-6 Ross Smith (98,80 - 112,60)
Damon Heta (8) 6-0 Michael Smith (94,93 - 80,32)
Stephen Bunting (5) 6-3 Jermaine Wattimena (95,61 - 93,78)
Nathan Aspinall (10) 5-6 Ritchie Edhouse (98,30 - 94,08)

Vorschau Samstag-Abend:

Samstag, 08.03.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MEZ)
2. Runde:
James Wade (14) - Raymond van Barneveld
Peter Wright (13) - Matt Campbell
Gerwyn Price (9) - Gian van Veen
Dimitri van den Bergh (16) - Martin Schindler
Luke Humphries (1) - Mike De Decker
Luke Littler (2) - Ryan Searle
Michael van Gerwen (3) - Boris Krcmar
Chris Dobey (11) - Dirk van Duijvenbode

Preisgeldverteilung European Tour 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem werden die Belgian Darts Open auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

 

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den Belgian Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]

Foto-Credits: Jenny Segers/PDC Europe

[tk]

**

Quelle: PDC Europe

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed