Belgian Darts Open: Schindler im Achtelfinale, Humphries und MvG raus

Samstag, 8. März 2025 23:01 - Dart News von dartn.de

Martin Schindler steht im Achtelfinale

Am Samstag-Abend hat Martin Schindler bei den Belgian Darts Open sein Ticket für das Achtelfinale gebucht. Dazu gewann der Deutsche gegen Dimitri van den Bergh vor heimischer Kulisse. Mit Mike de Decker ist am Finaltag dennoch ein Belgier im Turnier vertreten, er besiegte Luke Humphries. Auch Michael van Gerwen und Peter Wright hat es vorzeitig erwischt, die beste Tages-Leistung kam von Gerwyn Price.

Schindler beendet Heim-Hoffnung von Van den Bergh

Vor heimischer Kulisse musste sich Dimitri van den Bergh am Samstag-Abend gegen Martin Schindler geschlagen geben. Der "Dream Maker" unterlag mit 3:6 und einem 88er-Average letztlich auch verdient. Für "The Wall" ist es hingegen auch in Bezug auf die Rangliste ein ganz wichtiger Sieg. Mit einem 106er-Finish konnte sich Schindler das 2:0 sichern, dann ließ er seinen Gegnern aber mit ein paar vergebenen Chancen ins Spiel rein. Van den Bergh kam auf 2:3 heran, war dann aber dennoch im Scoring hinten dran und Schindler checkte zu oft in der fünften Runde. Am Ende war es ein 68er-Finish zum Sieg.

De Decker besiegt Humphries, Auch Van Gerwen scheidet aus

Nach dem Aus von Dimitri van den Bergh gab es dann aber für die belgischen Fans dennoch Grund zu jubeln. Mike de Decker setzte sich gegen den Weltranglistenersten Luke Humphries mit 6:4 durch, dabei spielte er einen 100er-Average. Diese Werte bekam Humphries heute nicht ans Board, auch wenn er zumindest bis zum 4:3 noch in Führung lag. De Decker checkte allerdings 76 und 122 Punkte, ehe er die D16 zum Sieg traf. Mit Michael van Gerwen erwischte es kurze Zeit später den nächsten Premier League Akteur. Gegen Boris Krcmar musste sich der Niederländer verabschieden, ein 93er-Average war nur für vier Legs ausreichend. Dabei war der Spielverlauf ganz ähnlich wie bei Humphries, ein 136er-Finish brachte "Mighty Mike" früh auf Null und bis zum 3:3 war alles ausgeglichen. Dann konnte sich jedoch der Kroate absetzen, er ging mit 5:3 in Führung. Kurze Zeit später traf er die D9 zum Sieg, van Gerwen hatte heute wieder einmal zu wenig dagegen zu setzen.

Price bärenstark, Littler springt so hoch wie er muss

Den Erwartungen ist hingegen Luke Littler zumindest im Ergebnis gerecht geworden. Der amtierende Weltmeister siegte mit einem 94er-Average mit 6:3 gegen Ryan Searle. Das große Spektakel war dabei heute nicht von Nöten, am Ende waren es "nur" zwei 180er und ein Highest Finish von 95 Punkten. Ganz anders war hingegen Gerwyn Price unterwegs, der mit einem 112er-Average förmlich über Gian van Veen hinwegfegte. Auch van Veen war dreistellig im Schnitt unterwegs, aber gegen dieses Feuerwerk vom "Iceman" konnte er nicht mithalten. Price startete in 11 Darts und eilte mit 3:0 nach vorne. Van Veen bekam den Fuß nur kurz in die Tür und kassierte dann einen weiteren 12-Darter, Price beendete das Match mit 6:2 und 75% auf die Doppel.

Frühes Aus für Wright, Wade und Van Duijvenbode siegen

In Person von Peter Wright hat es einen weiteren Gesetzten erwischt. "Snakebite" kam gegen Matt Campbell nicht über 2:6 heraus, obwohl der Schotte trotzdem einige Momente auf seiner Seite hatte. So checkte Wright ein 160er-Finish im dritten Leg. Sonst hatte aber der Kanadier das Timing voll und ganz auf seiner Seite, Wright wurde die Doppelquote von 22% zum Verhängnis. Im Duell der Altmeister hat sich James Wade gegen Raymond van Barneveld das Ticket für das Achtelfinale gesichert. "The Machine" siegte mit 6:4 in seiner typischen Manier, ohne dabei groß im Scoring zu glänzen. Dafür checkte er Finishes von 118 und 140 zum 2:0 und bis zum 4:1 dominierte er das Geschehen klar. "Barney" kam zwar nochmal heran, verpasste dann aber seine Chance für den Decider. Abschließend holte Dirk van Duijvenbode einen Decider-Sieg gegen Chris Doeby, der zwischenzeitlich eigentlich recht komfortabel in Führung lag. Mit 5:3 ging Dobey nach vorne, brachte das Spiel aber nicht über die Linie und so staubte "The Titan" ab.



Am morgigen Finaltag wird zunächst ab 13:00 Uhr MEZ das Achtelfinale ausgetragen. Am Abend ab 19:00 Uhr MEZ wird dann die Finalsession mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale ausgespielt. DAZN und Pluto TV zeigen beide Sessions live.

 

Ergebnisse Samstag-Abend:

Samstag, 08.03.2025:
Abend-Session:
2. Runde:
James Wade (14) 6-4 Raymond van Barneveld (88,91 - 90,28)
Peter Wright (13) 2-6 Matt Campbell (95,77 - 92,47)
Gerwyn Price (9) 6-2 Gian van Veen (112,42 - 105,03)
Dimitri van den Bergh (16) 3-6 Martin Schindler (88,69 - 96,46)
Luke Humphries (1) 4-6 Mike De Decker (92,61 - 100,45)
Luke Littler (2) 6-3 Ryan Searle (94,36 - 95,48)
Michael van Gerwen (3) 4-6 Boris Krcmar (93,86 - 94,29)
Chris Dobey (11) 5-6 Dirk van Duijvenbode (89,96 - 90,60)

Vorschau Finaltag:

Sonntag, 09.03.2025:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MEZ)
Achtelfinale:
Mike De Decker - Martin Schindler
Damon Heta - Gerwyn Price
Ross Smith - Matt Campbell
Stephen Bunting - Daryl Gurney
Luke Littler - Luke Woodhouse
Dave Chisnall - Ritchie Edhouse
Boris Krcmar - James Wade
Jonny Clayton - Dirk van Duijvenbode

Sonntag, 09.03.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MEZ)
Viertelfinale:
De Decker/Schindler - Heta/Price
Smith/Campbell - Bunting/Gurney
Littler/Woodhouse - Chisnall/Edhouse
Krcmar/Wade - Clayton/van Duijvenbode

Halbfinale:
Sieger Viertelfinale 1 - Sieger Viertelfinale 2
Sieger Viertelfinale 3 - Sieger Viertelfinale 4

Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

 

Preisgeldverteilung European Tour 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem werden die Belgian Darts Open auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

 

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den Belgian Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]

Foto-Credit: Jenny Segers (PDC Europe)

[ks]

**

Quelle: PDC Europe

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed