Donnerstag, 3. April 2025 22:45 - Dart News von dartn.de
Ganze acht Spieltage blieb Stephen Bunting in der Premier League Darts 2025 ohne Punkte, am neunten Spieltag in der Uber Arena von Berlin holte sich "The Bullet" nun den Tagessieg. Dafür gab es Siege gegen Nathan Aspinall (6:2), Luke Humphries (6:2) und Gerwyn Price (6:5). Tabellenführer Luke Littler verlor überraschend sein Viertelfinale gegen Chris Dobey, Michael van Gerwen musste kurzfristig den Abend absagen.
Seinen ersten Sieg der Premier League Saison hat Stephen Bunting endlich im neunten Anlauf eingefahren. Gegen Nathan Aspinall lieferte "The Bullet" mit einem 103er-Average eine blitzsaubere Performance ab und siegte mit 6:2. Zwei Checkdarts ließ Aspinall zunächst liegen, ihm gelang dann aber ein 12-Darter zum 1:1. Die nächsten beiden Legs schnappte sich Bunting ohne das große Spektakel und dann legte der Tabellenletzte einen Gang zu. Mit einem 11-Darter gelang ihm das 4:1, ehe Aspinall sein letztes Leg auf der D8 checkte. In 12 und 13 Darts war Bunting schnell fertig und damit war der erste Punkt eingefahren.
Mit 6:3 blieb der Weltranglistenerste Luke Humphries gegen Rob Cross souverän. Dabei eröffnete "Voltage" mit einem 110er-Finish zum 12-Darter stark und dann legte er auch gleich einen weiteren 12-Darter nach. Es folgte ein weiterer Hold auf jeder Seite zum Stand von 3:1. Humphries checkte dagegen mit einem 12-Darter und anschließend auf der Doppel 10 zum 3:3-Ausgleich. Drei Checkdarts ließ Cross liegen und "Cool Hand Luke" bestrafte diesen Fehler mit einem 19-Darter. Zwei Finishes in der fünften Runde brachte Humphries dann auch ins Ziel.
Frühzeitig war der Auftritt von Luke Littler in Berlin beendet. "The Nuke" kam gegen Chris Dobey nicht wirklich in die Partie und war mit 2:6 damit so deutlich wie selten unterlegen. Chancenlos war Littler aber nicht, die Doppelquote von 15% war aber einfach nicht ausreichend. Nach einem Hold auf jeder Seite verpasste Littler ein 61er-Finish, danach waren auch drei Aufnahmen für 64 Rest nicht ausreichend. So ging Dobey mit 3:1 in Front und diesen Vorsprung baute er auf der D18 noch aus. Ein 12-Darter brachte "Hollywood" sein fünftes Leg. Littler traf nochmal Tops, wurde dann aber auf demselben Doppel von Dobey geschlagen.
Es war etwa 18:30 Uhr, als die Nachricht eintrudelte, dass Michael van Gerwen kurzfristig nicht antreten kann. Aufgrund einer Verletzung an der Schulter musste "Mighty Mike" kurz vor dem Beginn der Session zurückziehen. Damit erhielt Gerwyn Price ein Freilos ins Halbfinale. Außerdem hat van Gerwen auch seine Teilnahme in Riesa abgesagt, er wird durch Richard Veenstra ersetzt.
Wenn so ein Bann wie bei Bunting erstmal gebrochen ist, dann kommt auch mal eine schwächere Leistung eines Gegners dazu. Folgerichtig siegte "The Bullet" im Halbfinale gegen Luke Humphries mit 6:2. Bunting nutzte zur 2:0-Führung die Doppelprobleme auf beiden Seiten, doch Humphries konnte postwendend ausgleichen. Nur knapp verfehlte Bunting ein 132er-Finish über Bull, Bull, D16 - doch er war jetzt klar am Drücker. Mit zwei 14-Dartern setzte er sich wieder ab und nutzte dann sofort zwei weitere Fehler seines Landsmanns zum entscheidenden Break. 13 Pfeile später war der Finaleinzug klar.
4 Punkte weniger im Average, aber 4 Legs mehr auf dem Scoreboard - so einfach ist das 6:2 von Gerwyn Price über Chris Dobey zusammengefasst. Price hatte von Beginn an Vorteile im Scoring und konnte sich auch einige Doppelfehler erlauben, weil er sich stets mit dem letzten Dart in der Hand rettete. Ein 14-Darter brachte Dobey auf Tuchfühlung, aber der "Iceman" spielte in 12 Pfeilen das Break zum 3:1. Zwei Legs später war die Messe gelesen, als Dobey 20 Punkte nicht räumen konnte. Mit einem 11-Darter tat "Hollywood" noch etwas für die Galerie, gab das Spiel aber mit zwei weiteren Fehldarts endgültig ab.
Stephen Bunting hat den Abend von Berlin abgerundet und sich mit einem Tagessieg zurückgemeldet. Im spannenden Finale von Berlin gab es ein 6:5 über Gerwyn Price. Ein nervöses 1. Leg ging in 21 Darts an Price, Bunting holte sich mit einem 87er-Check den direkten Ausgleich. Auch die folgenden beiden Legs gingen gegen die Darts weg, wie auch die Durchgänge fünf und sechs. Im siebten Leg brachte Bunting seinen Anwurf mit einem 96er-Finish durch, Price hielt mit einem 15-Darter dagegen. Der Waliser nutzte verpasste Doppel seines Gegners mit einem 71er-CO zum 5:4 und warf zum Matchgewinn an. Zwei verpasste Matchdarts auf der D20 und D10 ließen Bunting nochmal hoffen, der auf der D8 den Decider herbeiführte und dort 107 Punkte zum umjubelten Tagessieg ausknipste.
Nächsten Donnerstag findet in der AO Arena von Manchester der 10. Spieltag der diesjährigen Premier League Darts Saison statt. DAZN und Sport1 übertragen den Spieltag live. Zuvor starten morgen in Riesa die International Darts Open. DAZN und Pluto TV übertragen von Freitag bis Sonntag live.
9. Spieltag, Donnerstag, 03.04.2025, Uber Arena - Berlin
Viertelfinale:
Nathan Aspinall 2-6 Stephen Bunting (100,23 - 103,40)
Luke Humphries 6-3 Rob Cross (98,00 - 99,68)
Chris Dobey 6-2 Luke Littler (93,23 - 93,28)
Gerwyn Price - Freilos (Michael van Gerwen hat abgesagt)
Halbfinale:
Stephen Bunting 6-2 Luke Humphries (95,66 - 87,83)
Chris Dobey 2-6 Gerwyn Price (96,94 - 92,42)
Finale:
Stephen Bunting 6-5 Gerwyn Price (93,73 - 93,12)
10. Spieltag, Donnerstag, 10.04.2025, AO Arena - Manchester (ab 20:00 Uhr MESZ)
Viertelfinale:
Chris Dobey - Michael van Gerwen
Nathan Aspinall - Rob Cross
Luke Littler - Gerwyn Price
Stephen Bunting - Luke Humphries
Halbfinale:
Dobey/van Gerwen - Aspinall/Cross
Littler/Price - Bunting/Humphries
Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2
Platz |
Name |
Abende gewonnen |
Spiele gewonnen |
Legdifferenz |
Punkte |
1. |
Luke Littler | 4 | 16 | +37 | 26 |
2. |
Luke Humphries | 2 | 12 | +9 | 20 |
3. |
Gerwyn Price | 2 | 8 | +10 | 15 |
4. |
Michael van Gerwen | 0 | 7 | -7 | 13 |
5. |
Rob Cross | 0 | 6 | -7 | 12 |
6. |
Nathan Aspinall | 0 | 6 | -13 | 10 |
7. |
Chris Dobey | 0 | 4 | -15 | 7 |
8. |
Stephen Bunting | 1 | 3 | -19 | 5 |
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem überträgt auch Sport1 fast jeden Spieltag komplett live.
Das Preisgeld der Premier League Darts wird NICHT für die Order of Merit gewertet. Es ist das Turnier mit dem zweithöchsten Preisgeld überhaupt. Nur bei der PDC Dart WM gibt es mehr Preisgeld.
Sieger: £275.000
Runner-Up: £125.000
Halbfinale: £85.000
5. Platz: £75.000
6. Platz: £70.000
7. Platz: £65.000
8. Platz: £60.000
Bonus: £10.000 pro Abendsieg
Summe: £1.000.000
[Patreon]
Alle Informationen zum Turnier gibts auf unserer [Premier League Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]
Foto-Credits: Michael Cooper (PDC)
[mk/ks]
**Quelle: PDC - www.pdc.tv
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed