Stephen Bunting holt sich ersten European Tour Titel in Riesa

Sonntag, 6. April 2025 23:10 - Dart News von dartn.de

International Darts Open 2025 - Sieger - Stephen Bunting

Im dritten Anlauf hat Stephen Bunting seinen ersten European Tour Titel eingefahren und seine perfekte Woche in Deutschland abgerundet. In der Final-Session der International Darts Open von Riesa knüpfte "The Bullet" an seinen Premier League Abendsieg von Berlin an und bezwang Karel Sedlacek (6:2), Luke Humphries (7:6) und im Finale Nathan Aspinall (8:5). Titelverteidiger Martin Schindler wurde im Halbfinale von Aspinall gestoppt.

Viertelfinale:

Humphries weiter gut unterwegs

Auch im Viertelfinale machte Luke Humphries einen guten Eindruck und bezwang Wessel Nijman mit einem 103er-Average mit 6:3. Im ersten Leg verpasste Nijman dreimal die D18, im zweiten Leg einmal die D16 und lag somit schnell mit 0:2 hinten. Im dritten Leg patzte Humphries dann erstmals auf dem äußeren Ring, stellte aber mit einem 14-Darter den alten Abstand wieder her. Ein hervorragender 10-Darter ließ den Vorsprung auf 4:1 ausbauen, mit zwei 14-Darter robbte sich Nijman aber wieder auf 3:4 heran. Humphries hob sein Niveau aber rechtzeitig wieder an und spielte seinerseits zwei 14-Darter zum Halbfinaleinzug, womit Nijman weiter auf sein erstes European Tour Halbfinale warten muss.

International Darts Open 2025 - Viertelfinale - Luke Humphries

Bunting hält Sedlacek auf

Auch wenn er selbst nicht mit seiner Leistung zufrieden war, spielte sich Stephen Bunting durch ein 6:2 über Karel Sedlacek ins Halbfinale. Zwei mühevolle Holds stellten den Anfang der Partie dar, ehe Bunting einen 11-Darter zum 2:1 warf. Sedlacek glich in 19 Darts aus, Bunting ging in 13 Darts wieder voran. Sedlacek konnte nun 24 Punkte nicht checken und Bunting bestrafte dies im Gegenzug mit einem 104er-Finish. Auch 70 Punkte konnte Sedlacek nicht löschen, Bunting machte es auf der D8 besser und verwandelte seinen ersten Matchdart auf der D12.

Aspinall baut Serie weiter aus

Nathan Aspinall hat seine Siegesserie auf der European Tour durch ein 6:2 über Josh Rock auf acht Partien ausgebaut. Beide Spieler agierten teilweise ungewohnt fehlerhaft, Aspinall hielt sein Spiel allerdings deutlich besser zusammen. Rock finishte zunächst direkt 72, doch Aspinall gewann die nächsten fünf Legs in 16, 16, 13, 13 und 15 Darts. "The Asp" verpasste dann erst noch seinen ersten Matchdart auf der D20, was Rock immerhin noch seinen zweiten Leggewinn ermöglichte. Ein Leg später war der Engländer aber final auf der D4 erfolgreich, nachdem Rock 120 nicht checken konnte.

Titelverteidiger Schindler weiter im Rennen

International Darts Open 2025 - Viertelfinale - Martin Schindler

Auch Peter Wright konnte Martin Schindler im Viertelfinale nicht gefährden, mit 6:2 zog Deutschlands Nr. 1 als letzter Spieler ins Halbfinale ein. Schindler gelang direkt in 15 Darts ein Break, das er mit einem 14-Darter bestätigte. Schindler schickte sich an auch das dritte Leg zu gewinnen, doch Wright verhinderte dies mit einem 160er-Finish. In 18 und 17 Darts zog Schindler dann aber auf 4:1 davon, per 13-Darter brachte sich "The Wall" in Schlagdistanz zum Sieg. Wright holte sich auf der D20 noch sein zweites Leg, ein 17-Darter des Deutschen beendete dann das Match.

Halbfinale:

Bunting macht drittes ET-Finale perfekt

Im Duell zweier Premier League Spieler setzte sich Stephen Bunting im Decider gegen Luke Humphries durch. Beide Akteure brachten ihren Anwurf zu Beginn in 15 Darts durch, in 17, 13 und 11 Darts zog Bunting dann auf 4:1 davon. In zweimal 13 Darts spielte sich Humphries wieder auf 3:4 heran und nullte dann 92 via S20-D18-D18 zum 4:4-Ausgleich. Nach vier weiteren Holds musste der Decider her, den Bunting beginnen durfte. Besser als mit zwei 180ern hätte dies "The Bullet" kaum tun können und auch der erste Matchdart saß gleich in der D20 zum 11-Darter. Damit stand Bunting nach den Czech Darts Open 2019 und den German Darts Open 2023 zum dritten Mal in einem Finale auf der European Tour.

Aspinall erneut im Finale

Wie bei seinem Premierensieg bei der European Darts Trophy Göttingen steht Nathan Aspinall auch bei den International Darts Open im Finale und schaltete hierfür im Halbfinale Titelverteidiger Martin Schindler mit 7:4 aus. Schindler fand überhaupt nicht gut in die Partie und verpasste im Auftaktleg dreimal Tops. In 15 und 14 Darts gingen auch die nächsten beiden Legs an Aspinall, ehe Schindler mit einem 116er-Finish den Weg aufs Scoreboard fand. Da das Scoring aber auch danach weiter nicht passte, baute Aspinall den Vorsprung in 12, 15 und 14 Darts nahezu uneinholbar auf 6:1 aus. Die Nr. 10 der Setzliste verpasste dann die D6 für ein 126er-Finish zum Matchgewinn, Schindler blieb auf der D4 im Spiel, überlebte zwei weitere Matchdarts und checkte mit dem letzten Dart in der Hand auf der D2. Auf dem Madhouse ging auch das nächste Leg an "The Wall", Aspinall warf aber nun zwei 180er und stellte sich nach neun geworfenen Darts 60 Punkte Rest. Schindler machte mit seiner dritten 180 bei 182 Rest nochmal Druck, doch Aspinall hielt diesen auf der D20 stand.

Finale:

Bunting gewinnt ersten ET-Titel

Im dritten Anlauf hat er es endlich geschafft. Durch einen 8:5-Sieg im Finale über Nathan Aspinall triumphiert Stephen Bunting zum ersten Mal auf der European Tour. Bunting erwischte den besseren Start und holte sich in 17 und 11 Darts die ersten beiden Legs. Aspinall benötigte das Bullseye für ein 66er-Finish, um im Finale anzukommen, ein 72er-Finish von Bunting stellte den alten Abstand wieder her. Auch 87 Punkte checkte Aspinall auf dem Bullseye und knipste dann auch noch 130 Punkte auf dem roten Knopf in der Mitte zum 3:3 aus. Aspinall verpasste bei 81 Darts zwei Darts für das 4:3 und Bunting knipste im Gegenzug 100 Punkte aus. Auf der D8 holte sich "The Bullet" das Break zum 5:3 und legte einen 12-Darter zum 6:3 nach. Zweimal patzte Bunting dann aber auf der D12 und Aspinall hielt das Finale mit einem 68er-Finish offen. Per 15-Darter brachte sich Bunting in Schlagdistanz zum Sieg, Aspinall blieb auf der D16 aber erstmal stabil. Da Aspinall im folgenden Leg die Scores hinten raus völlig um die Ohren flogen, hatte Bunting genügend Zeit, um sich in 16 Darts zum Sieger zu küren.

 


Weiter geht es Dienstag und Mittwoch mit den nächsten beiden Players Championships in Leicester. PDC.TV überträgt das Geschehen auf vier Boards live.

 

Ergebnisse Final-Session:

Sonntag, 06.04.2025:
Abend-Session:

Viertelfinale:
Luke Humphries 6-3 Wessel Nijman (103,14 - 98,24)
Stephen Bunting 6-2 Karel Sedlacek (94,69 - 85,27)
Josh Rock 2-6 Nathan Aspinall (92,38 - 97,14)
Martin Schindler 6-2 Peter Wright (97,79 - 88,86)

Halbfinale:
Luke Humphries 6-7 Stephen Bunting (103,99 - 101,95)
Nathan Aspinall 7-4 Martin Schindler (104,11 - 93,83)

Finale:
Stephen Bunting 8-5 Nathan Aspinall (100,19 - 91,36)

 

Preisgeldverteilung European Tour 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem werden die International Darts Open auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den International Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]

Foto-Credits: Johannes Michel/PDC Europe

[mvdb]

**

Quelle: PDC Europe

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed