Donnerstag, 20. Februar 2025 23:56 - Dart News von dartn.de
Gerwyn Price gewinnt den dritten Spieltag der Premier League Darts 2025 in Dublin. Der Waliser bezwang im Finale Nathan Aspinall mit 6-3. Zuvor konnte er bereits Luke Littler und Luke Humphries aus dem Turnier werfen. Für den "Iceman" ist es der erste Tagessieg seit fast 2 Jahren. Luke Humphries bleibt trotz Halbfinal-Aus an der Tabellenspitze.
Auch nach dem dritten Spieltag muss Stephen Bunting weiter auf seinen ersten Sieg in der diesjährigen Premier League warten. Der Engländer unterlag trotz eines 100,5-Average gegen einen starken Luke Humphries mit 4:6 und bleibt damit mit 0 Punkten am Tabellenende. Die ersten beiden Legs wurden abwechselnd gewonnen. Dann konnte Humphries in 15 und 14 Darts zwei Legs in Serie für sich entscheiden und auf 3:1 stellen. Diesem Rückstand lief Bunting dann im gesamten Spiel hinterher, da es ihm nicht mehr gelang, seinem Gegner den Anwurf abzunehmen. So erarbeitete sich Humphries im 10. Leg zwei Matchdarts, von denen der zweite Dart in der Doppel 10 landete.
Ein stark spielender Gerwyn Price sorgte mit einem 6:4-Erfolg über Luke Littler für die erste Überraschung des Abends. Das erste Leg ging an Littler, dann zündete der „Iceman“ den Turbo und schnappte sich vier Legs in Serie. Littler kämpfte sich mit einem 109-Finish und einem 11-Darter auf 3:4 heran, verpasste dann aber ein 137-Checkout am Draht. Price war zur Stelle und stellte mit dem 14-Darter auf 5:3. Littler erhöhte mit einem 14-Darter zum 4:5 noch einmal den Druck, doch gegen den 12-Darter von Price (nach 6 perfekten Darts) konnte der Weltmeister nichts mehr machen.
Glanzlos erreichte auch Nathan Aspinall die nächste Runde. Bei seinem 6-3-Sieg über Rob Cross profitierte er vor allem von der Doppelschwäche seines Gegners. Da Cross in den ersten beiden Legs 12 Darts auf Doppel liegen ließ, reichten Aspinall zwei 20-Darter zur 2:0-Führung. In 15 und 14 Darts sicherte sich „The Asp“ dann zwei weitere Legs zum 4:0 und zur Vorentscheidung. Erst danach ließen Beide ihr Können aufblitzen und spielten je einen 13-Darter. Cross gewann danach noch zwei Legs in 16 und 17 Darts und hatte danach sogar die Chance, nochmal ins Spiel zurückzukommen. Erneut warf „Voltage“ aber 6 Darts am Doppel vorbei und so zog Aspinall trotz eines eher unterdurchschnittlichen Spiels am Ende gefahrlos ins Halbfinale ein.
Michael van Gerwen komplettierte nach einem 6-4-Erfolg über Chris Dobey die Runde der letzten Vier. Der Niederländer erwischte den besseren Start und lag unter Anderem dank eines 12-Darter mit 121-Finish schnell mit 4-1 voran. Dobey unterbrach den Lauf seines Gegners dann mit einem 154-Finish zum 2:4. Da er danach aber drei Darts am Doppel vorbei warf, konnte van Gerwen auf 5-2 stellen. In 17 und 13 Darts kam „Hollywood“ nochmal auf 4-5 heran, für mehr reichte es aber dann doch nicht. Mit einem starken 12-Darter unter Druck qualifizierte sich „Mighty Mike“ für die nächste Runde.
Nach seinem Sieg über Luke Littler im ersten Match, konnte Gerwyn Price auch im Halbfinale erneut überraschen, indem er Luke Humphries mit 6-3 bezwang. "Cool Hand Luke" eröffnete das Match mit zwei 14-Darter zum 2:0. Dann drehte Price mehrere Gänge nach oben und konnte mit einem 170-Finish nach 12 Darts, und drei 15-Darter (davon 1x 120 und 1x 116-Finish) zum 4:2 das Match komplett drehen. Mit einem 14-Darter meldete sich der Engländer nochmal zurück, doch Price machte mit einem 15-Darter und einem 17-Darter den Deckel drauf.
Ein im Vergleich zum ersten Match deutlich stärkerer Nathan Aspinall schaffte im Halbfinale gegen Michael van Gerwen die große Überraschung und bezwang den Favoriten mit 6-3. Gleich die ersten beiden Legs gingen in 12 und 17 Darts an den Engländer. Van Gerwen meldete sich mit einem 13-Darter im Spiel an, musste aber zusehen, wie Aspinall zwei weitere Legs gewann und auf 4-1 stellte. Beide Spieler packten am Ende noch einmal ihre besten Darts aus. Van Gerwen gewann seine beiden Anwurflegs in 15 und 13 Darts, Aspinall spielte zwei 14-Darter und zog damit überraschend ins Finale ein.
Gerwyn Price heißt der Sieger des Premier League Abends in Dublin. Der Waliser entschied das Finale gegen Nathan Aspinall mit 6-3 für sich. Aspinall gewann das erste Leg, dann zeigte Price mit einem 11-Darter und einem 120-Finish zum Break seine Klasse. Aspinall drehte das Spiel zwischenzeitlich und konnte nach 17 und 11 Darts mit 3:2 in Führung gehen. Doch Price wurde immer stärker. Er benötigte für die folgenden 4 Legs lediglich 13 oder 14 Darts und durfte damit über seinen ersten Tagessieg seit April 2023 freuen!
Nächsten Donnerstag findet in der Westpoint Arena von Exeter erstmals in dieser Premier League Darts Saison ein Spieltag in England statt. DAZN und Sport1 übertragen den Spieltag live.
3. Spieltag, Donnerstag, 20.02.2025, 3Arena - Dublin
Viertelfinale:
Luke Humphries 6-4 Stephen Bunting (103,51 - 100,49)
Gerwyn Price 6-4 Luke Littler (102,64 - 99,78)
Rob Cross 3-6 Nathan Aspinall (90,42 - 85,53)
Michael van Gerwen 6-4 Chris Dobey (98,96 - 96,99)
Halbfinale:
Luke Humphries 3-6 Gerwyn Price (93,56 - 96,26)
Nathan Aspinall 6-3 Michael van Gerwen (99,22 - 93,21)
Finale:
Gerwyn Price 6-3 Nathan Aspinall (100,57 - 90,83)
4. Spieltag, Donnerstag, 27.02.2025, Westpoint Arena - Exeter (ab 20:00 Uhr MEZ)
Viertelfinale:
Michael van Gerwen - Rob Cross
Gerwyn Price - Luke Humphries
Chris Dobey - Nathan Aspinall
Stephen Bunting - Luke Littler
Halbfinale:
Van Gerwen/Cross - Price/Humphries
Dobey/Aspinall - Bunting/Littler
Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2
Platz |
Name |
Abende gewonnen |
Spiele gewonnen |
Legdifferenz |
Punkte |
1. |
Luke Humphries | 1 | 6 | +12 | 10 |
2. |
Gerwyn Price | 1 | 4 | +6 | 7 |
3. |
Michael van Gerwen | 0 | 3 | 0 | 6 |
4. |
Luke Littler | 1 | 3 | +3 | 5 |
5. |
Nathan Aspinall | 0 | 2 | -3 | 3 |
6. |
Chris Dobey | 0 | 2 | -5 | 3 |
7. |
Rob Cross | 0 | 1 | -4 | 2 |
8. |
Stephen Bunting | 0 | 0 | -9 | 0 |
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem überträgt auch Sport1 fast jeden Spieltag komplett live.
Das Preisgeld der Premier League Darts wird NICHT für die Order of Merit gewertet. Es ist das Turnier mit dem zweithöchsten Preisgeld überhaupt. Nur bei der PDC Dart WM gibt es mehr Preisgeld.
Sieger: £275.000
Runner-Up: £125.000
Halbfinale: £85.000
5. Platz: £75.000
6. Platz: £70.000
7. Platz: £65.000
8. Platz: £60.000
Bonus: £10.000 pro Abendsieg
Summe: £1.000.000
[Patreon]
Alle Informationen zum Turnier gibts auf unserer [Premier League Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]
Foto-Credits: PDC
[ds]
**Quelle: PDC - www.pdc.tv
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed