Premier League: Littler gewinnt den Abend der 9-Darter

Freitag, 7. März 2025 00:04 - Dart News von dartn.de

Premier League Darts: Luke Littler gewinnt in Brighton

Luke Littler gewinnt einen spektakulären Abend der Premier League Darts in Brighton! Der 5. Spieltag hatte es in sich: Luke Humphries warf einen 9-Darter und unterlag gegen Rob Cross, der im Halbfinale das perfekte Leg spielte und gegen Nathan Aspinall verlor. Ganz ohne Neuner holte sich Littler den Finalsieg gegen Aspinall, der auf Tabellenplatz drei springt.

Viertelfinale:

Van Gerwen bestraft schwachen Price

Obwohl Michael van Gerwen gleich im ersten Leg gegen Gerwyn Price sieben Darts auf Doppel ausließ, konnte er es sich sichern. Price verfehlte eine Chance aufs Bullseye zum Break, der Niederländer landete den 21. Dart in der D3. Im zweiten Leg war MvG zur Stelle, bestrafte zwei Fehler seines Gegners zum Break auf der D12. Per 109-Finish zog er auf 3:0. Nachdem Price sein erstes Leg geholt hatte, ließ er wieder zwei Darts aus und erlaubte van Gerwen somit das 4:1. Die nächsten beiden Legs gingen mit dem Anwurf, ehe van Gerwen einen Matchdart auf Tops ausließ und Price sich auf der D5 zum 3:5 rettete. Ein Strohfeuer, MvG holte sich das neunte Leg souverän auf der D16 zum Sieg.

Michael van Gerwen gegen Gerwyn Price in der Premier League

Littler geht zum Schluss in Front

Auch die Anfangsphase des zweiten Spiels war von Fehlern geprägt. Insgesamt sieben Versuche von Luke Littler gingen in den ersten beiden Legs daneben, Chris Dobey kassierte ein. "Hollywood" hatte dabei selbst schon Double Trouble, was ihm aber erst im dritten Leg zum Verhängnis wurde. Das Bullseye und die D8 wollten nicht, Littler traf Tops zum 1:2. Gesitteter ging es im vierten Leg zu, "The Nuke" nutzte seine erste Chance auf Tops zum 2:2. Die nächsten vier Legs gingen mit dem Anwurf, wobei Dobey einen Breakdart überstand. Dobey hielt per 104-Checkout seinen Anwurf zum 5:4, Littler traf die D10 zum erneuten Ausgleich. Im Decider scorte Dobey nicht gut, Littler checkte 110 Punkte auf Tops zum Sieg - nachdem er das ganze Spiel über nicht in Führung gelegen hatte.

Humphries unterliegt Cross trotz 9-Darter

Das perfekte Spiel als Fluch statt Segen! Luke Humphries warf gegen Rob Cross den 9-Darter zum 2:0, wurde danach jedoch von "Voltage" wieder eingefangen. Cross spielte den 11-Darter zum Re-Break und glich in 13 Darts aus. Anschließend baute Humphries erneut eine Zwei-Leg-Führung auf, doch wieder gelang Cross der 11-Darter zum Re-Break. Per 116-Finish auf Tops holte sich Weltmeister von 2018 das 4:4. Dann folgte der endgültige Wendepunkt: Humphries verfehlte die D5 für ein 85-Checkout, Cross nahm die D8 zum 5:4 heraus. Sein dritter 11-Darter inklusive 180 und 84-Checkout auf der D18 bescherte Cross den 6:4-Erfolg.

Aspinall dominiert sieglosen Bunting

Spektakulär ging es ins abschließende Viertelfinalspiel: Per 140-Checkout auf der D10 hielt Nathan Aspinall seinen Anwurf. Stephen Bunting glich aus, mussten dann aber abreißen lassen. Auf dem Weg zum 11-Darter traf Aspinall sieben perfekte Darts, es folgte ein Break in 14 Darts zum 3:1. Auch die 69 Punkte zum 4:1 saßen, und mit seinem zweiten 11-Darter zog "The Asp" sogar mit vier Legs davon. Per 80-Checkout auf der D10 holte sich Bunting nochmal ein Break zum 2:5, um im Spiel zu bleiben. Ein Strohfeuer - Aspinall traf Tops zum Sieg, Bunting bleibt auch im fünften Spiel der Saison ohne Sieg.

Nathan Aspinall - Premier League Darts 2025

Halbfinale:

Littler mit Machtdemonstration gegen MvG

Früh im ersten Halbfinale stellte sich heraus, dass Luke Littler eine Nummer zu groß für Michael van Gerwen sein würde. Die erste Breakchance des Engländers wehrte MvG noch mit einem 110-Checkout auf der D16 ab, im vierten Leg hatte er Littlers 15-Darter zum 3:1 jedoch nichts entgegenzusetzen. Der 18-Jährige vergab allerdings zwei Chancen zum 4:1 und erlaubte van Gerwen das Re-Break auf der D10. Um Haaresbreite verfehlte Littler das Bullseye für ein 126-Checkout und auch die D10 klappte in zwei Versuchen nicht, doch van Gerwen vergab fünf Darts zum Ausgleich und kassierte doch noch auf der D5 das 2:4. Davon erholte sich MvG, der im Average 15 Punkte schlechter war, nicht mehr. Die D20 brachte Littler das 5:2, ein 84-Checkout zum 11-Darter auf der D12 das 6:2.

Cross wirft zweiten 9-Darter des Abends, doch Aspinall gewinnt

Mit sechs Fehlern auf der D8 und D4 startete Rob Cross desaströs ins zweite Halbfinale, Nathan Aspinall holte sich das Break und stellte per 100-Checkout auf Tops die 2:0-Führung her. Cross' starkes Scoring bescherte ihm jedoch Chancen zur Genüge. In 13 Darts gelang ihm das Re-Break, in 11 Darts der Ausgleich und abermals in 11 Darts das nächste Break zum 3:2. Danach wurde es spektakulär: Cross, der vorhin noch den Neuner kassiert hatte, gelang seinerseits das perfekte Leg zum 4:2! Er spielte die 141 Punkte über die T19, T16 und D18. Wieder war es kein gutes Omen: Aspinall blieb per 13-Darter dran und nutzte vier Fehler seines Gegners, um das Break zum Ausgleich zu spielen. Unter Druck klappte auch das Shanghai Finish zur Führung, Cross gelang ein 112-Checkout auf der D16 für den Decider. Darin warfen beide Spieler eine 180, Aspinall bekam die erste Chance und checkte 70 Punkte auf der D16 zum 6:5-Erfolg.

Finale:

Luke Littler lacht zuletzt

Das Finale begann wie manches Spiel an diesem Abend mit Fehlern, Luke Littler verpasste im ersten Leg vier Breakchancen und geriet in Rückstand. In 14 und 13 Darts drehte er das Spiel jedoch. Aspinall baute im vierten Leg Druck auf, stand nach neun Darts bei 60 Punkten und musste zusehen, wie Littler 99 Punkte auf der D16 zum 12-Darter checkte. Eine weitere Breakchance blieb liegen, Aspinall verkürzte auf der D16 zum 2:3. "The Asp" blieb gut gelaunt und glich auf der D4 zum 3:3 aus. Dann jedoch verfehlte er die D16 für ein 99-Checkout, Littler war auf demselben Doppel zur Stelle und ging wieder per Break in Führung. Souverän stellte die Nummer zwei der Welt auf 5:3 und überstand noch einen Dart auf Doppel, ehe er auf der D12 den Tagessieg klarmachte.

 

Nächsten Donnerstag findet in der Motorpoint Arena von Nottingham der 6. Spieltag der diesjährigen Premier League Darts Saison statt. DAZN und Sport1 übertragen den Spieltag live. Zuvor startet morgen in Wieze mit den Belgian Darts Open die European Tour in ihre neue Saison. DAZN und Pluto TV übertragen von Freitag bis Sonntag live.

 

Ergebnisse Spieltag 5:

5. Spieltag, Donnerstag, 06.03.2025, Brighton Centre - Brighton
Viertelfinale:

Gerwyn Price 3-6 Michael van Gerwen (90,11 - 95,36)
Luke Littler 6-5 Chris Dobey (97,83 - 100,21)
Rob Cross 6-4 Luke Humphries (111,19 - 98,60) - Luke Humphries mit einem 9-Darter
Stephen Bunting 2-6 Nathan Aspinall (97,06 - 106,46)

Halbfinale:
Michael van Gerwen 2-6 Luke Littler (90,41 - 106,11)
Rob Cross 5-6 Nathan Aspinall (106,91 - 96,49) - Rob Cross mit einem 9-Darter

Finale:
Luke Littler 6-3 Nathan Aspinall (100,47 - 94,54)



Vorschau Spieltag 6:

6. Spieltag, Donnerstag, 13.03.2025, Motorpoint Arena - Nottingham (ab 20:00 Uhr MEZ)
Viertelfinale:
Luke Humphries - Luke Littler
Rob Cross - Chris Dobey
Stephen Bunting - Gerwyn Price
Nathan Aspinall - Michael van Gerwen

Halbfinale:
Humphries/Littler - Cross/Dobey
Bunting/Price - Aspinall/van Gerwen

Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

 

Tabellenstand nach Spieltag 5:

Platz

 Name

Abende gewonnen

Spiele gewonnen

Legdifferenz

Punkte

1.

Luke Humphries 2 9 +15 15

2.

Luke Littler 2 8 +16 13

3.

Nathan Aspinall 0 5 -4 8

4.

Michael van Gerwen 0 4 -2 8

5.

Gerwyn Price  1 4 +1 7

6.

Rob Cross 0 3 -3 6

7.

Chris Dobey 0 2 -7 3

8.

Stephen Bunting  0 0 -16 0

 

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem überträgt auch Sport1 fast jeden Spieltag komplett live.

Preisgeldverteilung 2025:

Das Preisgeld der Premier League Darts wird NICHT für die Order of Merit gewertet. Es ist das Turnier mit dem zweithöchsten Preisgeld überhaupt. Nur bei der PDC Dart WM gibt es mehr Preisgeld.

Sieger: £275.000
Runner-Up: £125.000
Halbfinale: £85.000
5. Platz:
£75.000
6. Platz: £70.000
7. Platz: £65.000
8. Platz: £60.000

Bonus: £10.000 pro Abendsieg
Summe: £1.000.000

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen zur Premier League 2025:

Alle Informationen zum Turnier gibts auf unserer [Premier League Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]

Foto-Credits: PDC/Kieran Cleeves

[dj]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed