Sonntag, 6. April 2025 17:11 - Dart News von dartn.de
Die Mission Titelverteidigung nimmt Fahrt auf: Nach dem gestrigen Freilos für Martin Schindler stand der Deutsche heute Dimitri Van den Bergh gegenüber und erreichte durch ein fulminantes 6:0 das Viertelfinale der International Darts Open in Riesa. Mit Luke Humphries, Stephen Bunting und Nathan Aspinall setzten sich drei Premier-League-Spieler mit einem 100+ Average durch, auch Karel Sedlacek gelang bei seinem ersten Viertelfinaleinzug seit drei Jahren der Sprung in die Dreistelligkeit.
Keine Doppel, keine Kekse: Mit der verheerenden Ausbeute von 0 Treffern aus 10 Versuchen konnte Dimitri Van den Bergh gegen Martin Schindler nicht ein einziges Leg holen. Das Dilemma nahm im ersten Durchgang seinen Lauf, als der Belgier 16 Punkte nicht checken konnte. Schindler dagegen erhöhte mit Finishes von 81 und 120 Punkten auf 3:0, 13 Darts später brauchte er nur noch zwei Legs. Jetzt folgten die nächsten 7 (!) Doppelfehler beim "Dream Maker", was der Deutsche mit seiner Doppelquote von 75% kaltschnäuzig ausnutzte.
Am Abend trifft "The Wall" auf Peter Wright, der beim 6:1 gegen Dave Chisnall ähnlich problemlos weiterkam, auch die Doppelquote war mit 75% identisch. Dabei nahm der Schotte wirklich alles mit: 80, 121, 118, 96 - es war ein echtes Finish-Fest, bei dem "Chizzy" nur zusehen und staunen konnte. Seine eigenen Chancen nutzte er zum Ende des Spiels dann nicht, womit der Weg für Wright endgültig frei war.
Schon gestern hatten Luke Humphries und Stephen Bunting Schwung aus der Premier League mitgenommen, heute spielten beide mit einem Schnitt von rund 105 Punkten erneut groß auf und könnten sich wie am Donnerstag in Berlin im Halbfinale treffen. Für Humphries reichte es zu einem klaren 6:2 gegen Ross Smith, der in der Mittelphase des Spiels im Scoring nicht mithalten konnte. Nach zwei Holds in fünfter Aufnahme vergab Smith zwei Break-Darts und musste stattdessen selbst zwei Breaks in 13 Darts hinnehmen. Schnell stand es 5:1 für "Cool Hand Luke". Mit einem 124er-Checkout hatte der "Smudger" noch ein Highlight, das große Comeback blieb aber aus.
Dagegen musste sich Bunting wieder eines starken Gegners erwehren und siegte knapp mit 6:4 gegen Cameron Menzies. Beide starteten überragend ins Match, drei der ersten vier Legs wurden in 11 Darts gespielt, Bunting spielte 7 perfekte Darts vor dem 2:2. Als Bunting mit einem Break zum 4:3 die Führung übernahm, hatte er schon seinen dritten 11-Darter gespielt. Trotzdem wurde es nochmal spannend, Bunting verpasste seinen ersten Matchdart, aber auch Menzies konnte nicht zuschlagen und das Spiel ins Entscheidungsleg bringen. Auf der Doppel 2 blieb "The Bullet" am Ende cool.
Gegen einen Halbfinaleinzug von Bunting würde Karel Sedlacek gerne etwas ausrichten. Der Tscheche überzeugte beim 6:5 gegen Raymond van Barneveld und steht erstmals seit drei Jahren wieder in einem European-Tour-Viertelfinale. "Evil Charlie" geriet zunächst 1:2 in Rückstand, weil er jeweils einen Break-Dart nicht nutzen konnte. Schnell aber drehte er die Partie zum 4:2, weil van Barneveld kurzzeitig abgemeldet war und er selbst mit einigen 140ern davonzog. "Barney" wurde stärker und schlug per 12-Darter zum 4:4 zu, als Sedlacek selbst nur knapp das Bull verpasst hatte. Im nächsten Leg löschte van Barneveld 81 Punkte sogar zum 11-Darter, vergab dann aber zwei Matchdarts. Sedlacek eröffnete den Decider mit einer 180 und überstand einen weiteren Matchdart, bevor er selbst den ersten auf der Doppel 20 nutzte.
Ebenfalls am frühen Nachmittag hatte sich Wessel Nijman mit 6:2 gegen Damon Heta durchgesetzt. Beide Akteure konnten ihr Leistungspotenzial nicht voll ausschöpfen, ein 11-Darter von Heta zum 2:1 sowie das folgende 91er-Finish von Nijman auf Bull waren zumindest zwei Highlights in der ersten Spielhälfte. Entscheidend war das Break zum 4:2, als Heta ein High-Finish verpasste und der der Niederländer 116 Punkte herausnahm. Mit zwei 15-Dartern machte Nijman schnell den Sack zu.
Im Spiel zweier Premier-League-Akteure hatte Nathan Aspinall gegen Gerwyn Price knapp mit 6:5 die Nase vorn. Price marschierte in 14 und 12 Darts los und hatte bereits das 3:0 auf der Hand, da packte "The Asp" eine 148 zum Break aus. Beinahe folgte auch noch die 144, das 2:2 gelang ihm dann im zweiten Anlauf. Von nun an war Price mächtig am Drücker und ließ nach zwei 15-Dartern sogar ein Leg in 11 Pfeilen zum 5:2 folgen. Doch wieder mal zeigte sich die viel besprochene Kämpferqualität von Aspinall, der nach zwei überstandenen Matchdarts 88 Punkte zum 4:5 nullte. Auch im nächsten Leg verpasste Price einen Dart auf Bull, im Entscheidungsleg schlug Aspinall dann endgültig zu: Mit einer 121 auf dem Bullseye beendete der Engländer ein überragendes Comeback.
Nächster Gegner für Aspinall ist Josh Rock, der sich zuvor mit 6:4 gegen Andrew Gilding durchgesetzt hatte. Es war ein Spiel der High-Finishes, eine 104 von Gilding im ersten Leg konterte Rock postwendend mit dem 170er-Checkout. Beide hielten ihren Anwurf, nur Gilding verpasste das Bull für eine eigene 170. Bei 121 Punkten Rest schlug "Goldfinger" dann zum 4:2 zu, wurde aber direkt wieder eingefangen, weil "Rocky" tatsächlich zum zweiten Mal das höchstmögliche Checkout spielte. Es streuten sich einzelne Doppelfehler ein, dank derer Rock in 19 Darts das entscheidende Break holen durfte, mit dem dritten Matchdart ging es ins Viertelfinale.
Am morgigen Finaltag wird zunächst ab 13:00 Uhr MESZ das Achtelfinale ausgetragen. Am Abend ab 19:00 Uhr MESZ wird dann die Finalsession mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale ausgespielt. DAZN und Pluto TV zeigen beide Sessions live.
Sonntag, 06.04.2025:
Abend-Session:
Achtelfinale:
Luke Humphries 6-2 Ross Smith (104,36 - 94,55)
Damon Heta 2-6 Wessel Nijman (92,53 - 88,63)
Stephen Bunting 6-4 Cameron Menzies (105,51 - 95,26)
Raymond van Barneveld 5-6 Karel Sedlacek (97,89 - 104,52)
Andrew Gilding 4-6 Josh Rock (95,42 - 91,99)
Gerwyn Price 5-6 Nathan Aspinall (105,24 - 103,02)
Martin Schindler 6-0 Dimitri van den Bergh (100,20 - 91,86)
Dave Chisnall 1-6 Peter Wright (92,85 - 98,01)
Sonntag, 06.04.2025:
Abend-Session: (ab 19:00 Uhr MESZ)
Viertelfinale:
Luke Humphries - Wessel Nijman
Stephen Bunting - Karel Sedlacek
Josh Rock - Nathan Aspinall
Martin Schindler - Peter Wright
Halbfinale:
Humphries/Nijman - Bunting/Sedlacek
Rock/Aspinall - Schindler/Wright
Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2
Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.
Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250
Gesamt: £175.000
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem werden die International Darts Open auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.
[Patreon]
Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den International Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]
Foto-Credit: Johannes Michel / PDC Europe
[mk]
**Quelle: PDC Europe
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed