German Darts Grand Prix: Schindler am Montag noch dabei, Pietreczko ausgeschieden

Sonntag, 20. April 2025 23:07 - Dart News von dartn.de

German Darts Grand Prix 2025 - Tag 2 - Martin Schindler

Am Ostersonntag wurde im Zenith von München die zweite Runde des German Darts Grand Prix ausgetragen. Während Martin Schindler nach einem 6:1 über Jonny Clayton am Ostermontag noch mit dabei sein wird, ist Ricardo Pietreczko nach einer 4:6-Niederlage gegen Rob Cross ausgeschieden. Michael van Gerwen hatte gegen Kim Huybrechts ordentlich Dusel, die anderen Topfavoriten um Luke Littler gaben sich keine Blöße.

Schindler mit B-Game locker weiter

Es brauchte überraschenderweise gar keine Topleistung für Martin Schindler, der Jonny Clayton mit 6:1 deutlich bezwang, um auch beim vierten European Tour Event des Jahres am Finaltag noch mit dabei zu sein. Clayton eröffnete zaghaft in 19 Darts, Schindler glich unter Druck mit einem 101er-Finish aus. Im dritten Leg vergab Clayton für ein 76er-CO und Schindler breakte erstmals auf der D8. Auf der D16 baute "The Wall" den Vorsprung auf 3:1 aus, ein 110er-Check ließ den Vorsprung auf drei Legs anwachsen. Auch 89 Punkte stellten keine Hürde für Deutschlands Nr. 1 dar, nachdem Clayton ein weiteres Mal das Doppel nicht traf, machte es die Nr. 21 der Weltrangliste auf der D20 zum Matchgewinn besser.

Pietreczko lässt zu viel liegen

Zu viele Chancen liegen gelassen hat Ricardo Pietreczko beim 4:6 gegen Rob Cross. Pietreczko checkte im ersten Leg 61 Punkte, Cross holte sich auf der D20 das 1:1. Auf der D4 brachte der Deutsche auch sein zweites Anwurfleg durch, Cross antwortete mit einem 110er-Finish zum 2:2. Nachdem Pietreczko ein 84er-Finish auf der D11 verpasste, breakte Cross mit einem 100er-Checkout via S20-D20-D20. Auf der D18 baute "Voltage" den Vorsprung auf 4:2 aus, Pietreczko leistete sich daraufhin vier weitere Fahrkarten auf der D18 und Cross zog auf 5:2 davon. Der Weltmeister von 2018 verpasste dann seine ersten beiden Matchdarts auf der D18, "Pikachu" breakte auf der D4 und legte ein 120er-Shanghaifinish zum 4:5 nach. Cross ließ sich davon allerdings nicht aus der Ruhe bringen und knipste souverän 92 Punkte zum 14-Darter und Achtelfinaleinzug aus.

German Darts Grand Prix 2025 - Tag 2 - Cross vs. Pietreczko

Littler, Price und Wright dominant

Über lange Strecken überragend war der Auftritt von Luke Littler, der Cam Crabtree mit 6:1 keine Chance ließ. Die ersten beiden Legs waren zwei 12-Darter von Littler, der drei 14-Darter folgen ließ. Crabtree holte seinerseits in 14 Darts sein einziges Leg, bevor Littler per 84er-Finish vollendete. Gerwyn Price ist ebenfalls seiner Favoritenrolle gegen Raymond van Barneveld mit 6:3 gerecht geworden. Die Anfangsphase gehörte Price, der 122 Punkte auf dem Bullseye zum 3:0 löschte. Van Barneveld breakte wenig später per 12-Darter zum 3:4, gab seinen Anwurf dann jedoch direkt wieder ab und der "Iceman" nullte sehenswert 150 Punkte zum Achtelfinaleinzug. Ein guter Auftritt führt dazu, dass Peter Wright nach einem 6:3 über Mike De Decker auch am Montag noch mit dabei sein wird. Der Start des Schotten war die Basis zum Erfolg, im dritten Leg nullte Wright 136, ein Leg später auch 116. De Decker fand im Anschluss zwar besser rein, doch die Hypothek vom Anfang war zu groß, Wright setzte Matchdart Nr. 6 in die D10.

Van Gerwen im Glück, Zonneveld besiegt auch Wade

Ordentlich Dusel hatte Michael van Gerwen, der drei Matchdarts von Kim Huybrechts überstand und schlussendlich im Decider triumphierte. Van Gerwen kam mit einem 140er-CO zum 2:0 eigentlich gut rein, Huybrechts ließ sich aber nicht abschütteln und stellte in 16 Darts auf 4:4. Der Belgier ging mit einem 97er-Finish dann zum ersten Mal in Führung, verpasste aber ein Leg später drei Matchdarts. MvG kam auf der D16 davon und ließ im Decider in 13 Darts keine Fragen aufkommen.

German Darts Grand Prix 2025 - Tag 2 - MvG vs. Huybrechts

Nach Daryl Gurney hat Niels Zonneveld auch James Wade aus dem Turnier genommen. Wade musste die ersten vier Legs alle abgeben und kam erst mit einem 96er-CO aufs Scoreboard. Zonneveld ließ sich jedoch die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und verwandelte direkt seinen ersten Matchdart auf der D20. Dave Chisnall hat die knifflige Aufgabe Dirk van Duijvenbode mit 6:3 gelöst. Im sechsten Leg gelang Chisnall auf der D9 das vorentscheidende Break, stilvoll beendet die Nr. 5 der Setzliste die Begegnung mit einem 147er-Finish mit van Duijvenbode auf 40 Punkten wartend. Von insgesamt 16 verpassten Doppeln seines Gegners Jermaine Wattimena profitierte Ross Smith, der als letzter Spieler durch ein 6:4 eine Runde weiterkam. Wattimena gewann die ersten drei Legs und hätte auch noch höher führen können, doch nach der Anfangsphase traten die massiven Doppelprobleme beim Niederländer auf. Smith profitierte und gewann das letzte Leg des Sonntags per 14-Darter.

Searle, Rock, Cullen und Chisnall ohne Probleme

Keine Probleme hatte Ryan Searle, der ohne große Gegenwehr von Cameron Menzies mit 6:2 in den Finaltag einzog. Searle gewann die ersten vier Legs, ehe Menzies wenigstens mit einem 130er-Finish ein Highlight setzte, aber weit von einem Comeback entfernt war. Dominant war auch der Auftritt von Josh Rock, der mit demselben Ergebnis Scott Williams in die Schranken wies. Rock gewann die ersten drei Legs, Williams schnappte sich zwar die nächsten zwei, ehe Rock in 14, 11 und 15 Darts uneinholbar davonzog. Auch Joe Cullen hatte am Ende einen 6:2-Sieg über Mickey Mansell auf der Uhr. Nach 1:2-Rückstand legte der "Rockstar" einen Gang zu und gewann fünf Legs in Folge, darunter ein 107er-Finish und ein 14-Darter zum Sieg. Dave Chisnall hat die knifflige Aufgabe Dirk van Duijvenbode mit 6:3 gelöst. Im sechsten Leg gelang Chisnall auf der D9 das vorentscheidende Break, stilvoll beendet die Nr. 5 der Setzliste die Begegnung mit einem 147er-Finish mit van Duijvenbode auf 40 Punkten wartend. 

German Darts Grand Prix 2025 - Tag 2 - Josh Rock

Vier Gesetzte am Nachmittag raus

Für Danny Noppert wird die European Tour 2025 so langsam zum Problemfall. Auch beim vierten Start in diesem Jahr blieb der Niederländer ohne Sieg, gegen Madars Razma gelang nach der 2:1-Führung kein weiterer Leggewinn. Der Lette checkte u.a. 95 Punkte und spielte einen 16-Darter zum Sieg. Auch Damon Heta enttäuschte auf ganzer Linie und fing sich gegen einen stark aufspielenden Ryan Joyce einen 0:6-Whitewash ein. Während Heta keinen seiner sechs Doppelversuche traf, die zudem alle erst im letzten Leg der Partie zu Stande kamen, zeigte sich "Relentless" mit einer 50%-Doppelquote gewohnt sicher auf dem äußeren Ring und war auch im Scoring eine Klasse besser. Auch Andrew Gilding erging es am Nachmittag nicht viel besser, "Goldfinger" blieb mit 4:6 an Gian van Veen hängen. Gilding lief von Beginn der Partie an einem Rückstand hinterher, van Veen spielte zwischendurch auch sieben perfekte Darts, ehe der Youngster mit einem 74er-Finish den Schlusspunkt setzte. Weiter auf der Suche nach der Leichtigkeit ist Michael Smith, der in einem zerfahrenen Spiel Krzysztof Ratajski mit 4:6 unterlag. Smith führte erst mit 2:0, gab dann aber vier Legs in Serie ab. Smith stellte zwar noch auf 4:4, verpasste dann aber Chancen zum 5:4 und Ratajski checkte 111 Punkte zum Sieg.



Ostermontag ist Finaltag in München und am Nachmittag ab 13:00 Uhr MESZ gibt es zunächst die Achtelfinals. Am Abend wird das Turnier dann ab 19:00 Uhr MESZ dem Viertelfinale zu Ende gespielt. DAZN und Sport1 übertragen beide Sessions live.

 

Ergebnisse Sonntag:

Sonntag, 20.04.2025:
Nachmittags-Session:

2. Runde:
Danny Noppert (9) 2-6 Madars Razma (90,97 - 96,02)
Damon Heta (7) 0-6 Ryan Joyce (84,64 - 101,33)
Andrew Gilding (13) 4-6 Gian van Veen (94,69 - 99,24)
Ryan Searle (15) 6-2 Cameron Menzies (90,07 - 83,98)
Josh Rock (11) 6-2 Scott Williams (100,73 - 94,82)
Rob Cross (3) 6-4 Ricardo Pietreczko (97,85 - 94,20)
Michael Smith (14) 4-6 Krzysztof Ratajski (85,81 - 88,57)
Joe Cullen (16) 6-2 Mickey Mansell (92,56 - 92,31)

Sonntag, 20.04.2025:
Abend-Session:

2. Runde:
James Wade (10) 2-6 Niels Zonneveld (89,95 - 100,38)
Gerwyn Price (6) 6-3 Raymond van Barneveld (98,74 - 93,56)
Dave Chisnall (5) 6-3 Dirk van Duijvenbode (97,11 - 93,93)
Michael van Gerwen (2) 6-5 Kim Huybrechts (102,49 - 92,92)
Luke Littler (1) 6-1 Cam Crabtree (107,10 - 96,24)
Peter Wright (8) 6-3 Mike De Decker (98,84 - 97,05)
Jonny Clayton (4) 1-6 Martin Schindler (85,30 - 87,40)
Ross Smith (12) 6-4 Jermaine Wattimena (98,57 - 100,20)

Vorschau Finaltag:

Montag, 21.04.2025:
Nachmittags-Session:
(ab 13:00 Uhr MESZ)
Achtelfinale:
Gerwyn Price - Josh Rock
Rob Cross - Krzysztof Ratajski
Ryan Joyce - Niels Zonneveld
Michael van Gerwen - Ryan Searle
Dave Chisnall - Ross Smith
Martin Schindler - Gian van Veen
Peter Wright - Madars Razma
Luke Littler - Joe Cullen

Montag, 21.04.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Viertelfinale:
Price/Rock - Cross/Ratajski
Joyce/Zonneveld - van Gerwen/Searle
Chisnall/R.Smith - Schindler/van Veen
Wright/Razma - Littler/Cullen

Halbfinale:
Sieger Viertelfinale 1 - Sieger Viertelfinale 2
Sieger Viertelfinale 3 - Sieger Viertelfinale 4

Finale:

Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

Preisgeldverteilung European Tour 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem wird der German Darts Grand Prix größtenteils von Sport1 im Free-TV übertragen. Aufgrund von Fußball-Übertragungen läuft aber nicht jede Session live im TV.

Sport1-Übertragungszeiten:
Montag, 21.04.2025: Achtelfinale - Nachmittags-Session: 12:00 - 19:00 Uhr live (inkl. Countdown & Analyse)
Montag, 21.04.2025: Final-Session: 19:00 - 23:00 Uhr live

 

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zum German Darts Grand Prix [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]

Foto-Credits: Jan Thoden/PDC Europe

[mvdb]

**

Quelle: PDC Europe

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed