Premier League: Humphries feiert zweiten Tagessieg in Exeter

Freitag, 28. Februar 2025 00:03 - Dart News von dartn.de

Luke Humphries gewinnt gegen Luke Littler im Finale

Zum ersten Mal machte die diesjährige Premier League in England Halt. In der Westpoint Arena von Exeter hat Luke Humphries seine Tabellenführung mit dem zweiten Tagessieg gefestigt. "Cool Hand Luke" triumphierte mit einem 101er-Average im Finale gegen Luke Littler, der allerdings mit zehn 180er im Viertelfinale einen neuen Rekord für den neuen Modus aufstellte.

Viertelfinale:

Van Gerwen erstmals ohne Sieg

Am vierten Spieltag konnte Michael van Gerwen erstmals sein Auftaktspiel nicht gewinnen, im Decider gab es die Niederlage gegen Rob Cross. Die ersten beiden Legs waren jeweils Breaks, van Gerwen war dann der erste Spieler, der in 13 Darts seinen Anwurf durchbrachte. Cross glich in derselben Anzahl an Darts aus, verpasste dann aber einen Breakdart zum 3:2. Ein weiterer 13-Darter von Cross sorgte für das 3:3, in der fünften Runde ging "Mighty Mike" wieder voran. Mit einem 132er-Finish zum 12-Darter setzte Cross das Highlight der Partie, MvG blieb aber bei eigenem Anwurf ohne Fehler. Mit einem 96er-Finish erzwang Cross den Decider, in dem "Voltage" erst einen Dart auf dem Bullseye für ein 85er-Finish vergab, van Gerwen dann aber drei Darts bei 24 Rest nicht verwerten konnte und Cross schlussendlich seinen dritten Matchdart auf der D4 verwandelte. Damit konnte Cross sechs der letzten sieben Match gegen van Gerwen gewinnen.

Premier League 2025 - Abend 4 - Cross vs. MvG

Humphries gelingt Revanche gegen Price

Luke Humphries hat sich für die Halbfinalniederlage in der letzten Woche in Dublin gegen Gerwyn Price mit einem 6:4-Sieg revanchiert. Lange Zeit passte zwischen den beiden Spielern kaum ein Blatt Papier, die ersten acht Legs waren allesamt Holds, ohne dass es zu Breakchancen kam. Highlight der Anfangsphase war ein 156er-Finish im vierten Leg von Humphries mit Price auf 48 Punkten wartend. Im neunten Leg war es dann die Nr. 1 der Weltrangliste, die per 14-Darter gegen die Darts erfolgreich war und im Anschluss zum Matchgewinn anwarf. "Cool Hand" verpasste jedoch die ersten drei Matchdarts auf der D18, Price wiederum konnte drei Breakdarts auf der D20 nicht nutzen. Humphries gab Price nochmal eine Chance, doch drei weitere Darts fanden nicht den Weg in die D20 und dann saß Matchdart Nr. 6 in der D9 zu Gunsten des Engländers.

Aspinall gewinnt Decider gegen Dobey

Nathan Aspinall hat zunächst den Schwung des Finals der letzten Woche mitgenommen und Chris Dobey im Decider bezwungen. Beide Akteure ließen im Verlauf der Partie immer wieder auf den Doppeln federn, so auch direkt im Auftaktleg, das Dobey mit dem 16. Dart für sich notieren konnte. Zwei 18-Darter in Folge bedeuteten das 2:1 für Aspinall, Dobey knipste 80 Punkte zum direkten Re-Break aus. 50 Punkte gecheckt via D10-D15 verhalfen Dobey zum 3:2, Aspinall fand auf der D9 das 3:3. "The Asp" breakte erneut ein Leg später, Dobey hatte aber wieder die passende Antwort mit einem 70er-CO parat. Auch das neunte Leg ging gegen den Anwurf, ein 90er-Finish von Dobey führte das Match in das entscheidende elfte Leg. Hier scorte dann Aspinall entscheidend besser und checkte in der fünften Runde zum Halbfinaleinzug.

180er-Rekord von Littler, Bunting weiter punktlos

Premier League 2025 - Abend 4 - Littler vs. Bunting

Auch nach dem vierten Abend bleibt Stephen Bunting ohne Punktgewinn, gegen einen 112er-Average und zehn 180er von Luke Littler war nicht viel auszurichten, auch wenn Bunting selbst wahrlich nicht schlecht spielte. Die zehn 180er waren dabei wieder einmal ein neuer Rekord für den neuen Premier League Modus. Littler checkte direkt 68 Punkte, Bunting fand auf der D7 den Ausgleich. Einen 13-Darter von Littler konterte Bunting mit einem 105er-CO, in 13, 11 und 13 Darts setzte Littler dann aber zu einem starken Zwischenspurt an. Bunting konnte per 11-Darter nochmal auf 3:5 verkürzen, doch ein weiterer 11-Darter von "The Nuke" besiegelte die 3:6-Niederlage.

Halbfinale:

Humphries zum dritten Mal im Finale

Zum dritten Mal an vier Abenden hat sich Luke Humphries durch ein 6:5 gegen Rob Cross ins Finale gespielt. Humphries erwischte den besseren Start und schnappte sich die ersten beiden Legs, Cross holte sich sein erstes mit einem sehenswerten 10-Darter. Auf der D4 stellte Humphries den alten Abstand wieder her, in 14 und 18 Darts glich dann Cross jedoch aus, nachdem der Tabellenführer dreimal auf der D14 ausließ. Humphries hatte weiter Mühe auf den Doppeln und gab auch das dritte Leg in Folge ab, checkte dann aber 121 Punkte zum 4:4. Gegen einen 12-Darter von Cross im Folgeleg war nichts auszurichten, dafür setzte Humphries vor dem Decider mit einem 167er-Finish nochmal ein Statement. Cross konnte sich dort keinen Matchdart erarbeiten und Humphries nullte für seinen dritten 12-Darter in Serie nochmal 116 Punkte.

Littler zerstört auch Aspinall

Genau so machtlos wie Stephen Bunting im Viertelfinale war auch Nathan Aspinall gegen den amtierenden Weltmeister. Mit einem 109er-Average kam "The Nuke" locker ins Endspiel und gab dabei nur zwei Legs ab. Schon mit einem 130er-Finish zum 12-Darter setzte Littler ein erstes Statement, weiter ging es mit Leggewinnen von 14 und 11 Darts. Dieses Tempo konnte Aspinall beim besten Willen nicht mitgehen, auch wenn er mit einem Checkout in der sechsten Runde zumindest mal den Fuß in die Tür bekam. Auf der Doppel 10 brachte sich Littler mit 4:1 in Front, ein Leg gab es anschließend noch für Aspinall. Nach einem 105er-Finish und einem 12-Darter sicherte Littler das zweite Finale der Lukes in diesem Jahr.

Finale:

Humphries siegt in Exeter

Im Endspiel standen sich damit auch die neuen Plätze 1 und 2 der Premier League Tabelle gegenüber. Luke Humphries bleibt an der Spitze und als erster Spieler gewann er auch seinen zweiten Abend in dieser Saison. Gegen Luke Littler hatte er in den entscheidenden Momenten die bessere Doppelquote. Im ersten Leg checkte Littler direkt mal 144 Punkte, aber auch Humphries verteidigte seinen Anwurf. Auf der Doppel 10 gelang Littler das erste Break der Partie, vier verpasste Checkdarts kosteten ihm dann aber den Hold. Die Chance packte Humphries am Schopf und mit einem 11-Darter gelang ihm der Ausgleich. Weiter ging es mit einem Hold auf jeder Seite zum Stand von 4:4. Ein 80er-Finish verpasste Littler und so gelang Humphries in 13 Darts das Break zum 5:4. Nun ging alles schnell, denn "Cool Hand Luke" ließ fünf perfekte Darts folgen und traf die Doppel 12 zum Sieg. Insgesamt war es ein Average von 101,24 Punkten für den Sieger.

 

Nächsten Donnerstag findet im Brighton Centre der 5. Spieltag der diesjährigen Premier League Darts Saison statt. DAZN und Sport1 übertragen den Spieltag live. Zuvor geht es aber von morgen bis Sonntag mit den UK Open weiter, die ebenfalls an allen Tagen auf DAZN und Sport1 zu verfolgen sein werden.

 

Ergebnisse Spieltag 4:

4. Spieltag, Donnerstag, 27.02.2025, Westpoint Arena - Exeter
Viertelfinale:
Michael van Gerwen 5-6 Rob Cross (92,88 - 99,33)
Gerwyn Price 4-6 Luke Humphries (89,77 - 97,22)
Chris Dobey 5-6 Nathan Aspinall (92,98 - 93,69)
Stephen Bunting 3-6 Luke Littler (104,89 - 112,34)

Halbfinale:
Rob Cross 5-6 Luke Humphries (98,81 - 100,08)
Nathan Aspinall 2-6 Luke Littler (95,21 - 109,67)

Finale:
Luke Humphries 6-4 Luke Littler (101,24 - 96,82)



Vorschau Spieltag 5:

5. Spieltag, Donnerstag, 06.03.2025, Brighton Centre - Brighton (ab 20:00 Uhr MEZ)
Viertelfinale:
Gerwyn Price - Michael van Gerwen
Luke Littler - Chris Dobey
Rob Cross - Luke Humphries
Stephen Bunting - Nathan Aspinall

Halbfinale:
Price/van Gerwen - Littler/Dobey
Cross/Humphries - Bunting/Aspinall

Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2

 

Tabellenstand nach Spieltag 4:

Platz

 Name

Abende gewonnen

Spiele gewonnen

Legdifferenz

Punkte

1.

Luke Humphries 2 9 +17 15

2.

Luke Littler 1 5 +8 8

3.

Gerwyn Price 1 4  +4 7

4.

Michael van Gerwen 0 3 -1 6

5.

Nathan Aspinall 0 3 -6 5

6.

Rob Cross 0 2 -4 4

7.

Chris Dobey 0 2 -6 3

8.

Stephen Bunting  0 0 -12 0

 

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem überträgt auch Sport1 fast jeden Spieltag komplett live.

Preisgeldverteilung 2025:

Das Preisgeld der Premier League Darts wird NICHT für die Order of Merit gewertet. Es ist das Turnier mit dem zweithöchsten Preisgeld überhaupt. Nur bei der PDC Dart WM gibt es mehr Preisgeld.

Sieger: £275.000
Runner-Up: £125.000
Halbfinale: £85.000
5. Platz:
£75.000
6. Platz: £70.000
7. Platz: £65.000
8. Platz: £60.000

Bonus: £10.000 pro Abendsieg
Summe: £1.000.000

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

Weitere Informationen zur Premier League 2025:

Alle Informationen zum Turnier gibts auf unserer [Premier League Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier [Dart Forum]

Foto-Credits: Simon O'Connor (PDC)

[mvdb/ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed