Q-School 2025 - Vorschau

Sonntag, 5. Januar 2025 14:39 - Dart News von dartn.de

Vorschau auf die Q-School mit Max Hopp und Kai Gotthardt
Die Zeit nach der Darts-WM gehört bei der PDC traditionell der Q-School, welche am Montag startet. Über 7 Tage hinweg werden dann bis zu 30 Tourcards verteilt. Insgesamt haben mehr als 820 Teilnehmer gemeldet und damit ein paar Spieler weniger als noch im Vorjahr, aber das Feld bietet sowohl in Kalkar als auch in Milton Keynes dennoch auch einige bekannte Namen. Darunter sind auch über 160 deutsche Teilnehmer, aber auch die Schweiz und Österreich sind gut vertreten.

Der Modus

Der Spielmodus der Q-School 2025 ist im Vergleich zu den Vorjahren gleich geblieben, aber es gibt auch eine interessante Regeländerung. Gespielt wird an zwei Standorten in Milton Keynes (für alle UK-Spieler) und in Kalkar (für alle EU-Spieler). Alle Teilnehmer von anderen Nationen durften den Austragungsort frei wählen. Zunächst wird von Montag bis Mittwoch die First-Stage gespielt. Diese dient ausschließlich zur Qualifikation für die entscheidende Final-Stage, die von Donnerstag bis Sonntag über die Bühne geht. Die First-Stage startet um 12 Uhr Ortszeit und jeweils die Top 8 jedes Turniers erspielen sich einen Platz in der Final-Stage. Dorthin schaffen es dann auch noch viele Spieler über die jeweilige First-Stage-Rangliste. In Kalkar wird damit eine Position in den Top 80 der Rangliste für die Final-Stage ausreichen, in Milton Keynes benötigt es Platz 79.

Ab Donnerstag sind dann noch 128 Spieler übrig, denn neben den Tagessiegern und Ranglisten-Qualifizierten gibt es einige Teilnehmer die für die Final-Stage gesetzt sind. Hierzu zählen Tourcard-Inhaber von 2024, aber auch die besten 8 Spieler der Challenge Tour und Development Tour. In Kalkar sind 24 Spieler für die Final-Stage gesetzt, in Milton Keynes ist es noch ein Teilnehmer mehr. Die Final-Stage startet dann jeweils um 13 Uhr Ortszeit und der Tagessieger erhält an beiden Spielorten eine Tourcard. Insgesamt sind voraussichtlich 30 Tourcards zu verteilen (es könnten auch 29 sein - eine Bestätigung der PDC steht noch aus). Diese werden angesichts der Teilnehmerzahlen proportional aufgeteilt, sodass nach den aktuellen Anmeldezahlen bei 30 Tourkarten davon 17 in die EU Q-School und 13 nach Milton Keynes gehen würden.

Eine neue Regel gibt es allerdings auch. Alle Spieler, die es in die Final-Stage schaffen, müssen nun zwangsläufig an allen vier Tagen teilnehmen. Anderenfalls werden sie von allen PDC-Events des Jahres 2025 ausgeschlossen. Wer sich für die Final-Stage qualifiziert, ist nun also zu einer Teilnahme bis zum Sonntag gezwungen.

Die Teilnehmer

European Q-School

Erneut haben sich 2025 mehr Teilnehmer für die European Q-School angemeldet als für die Turniere in Milton Keynes. Dieser Trend hat sich also fortgesetzt, obwohl insgesamt rund 30 Anmeldungen weniger vorliegen als noch im Vorjahr. Das könnte aber auch etwas mit den veränderten Regeln für die European Tour Qualifier zu tun haben, die im Vorjahr erst nach der Q-School bekanntgegeben worden. In der First Stage von Kalkar sind 450 Spieler am Start. Darunter befinden sich 160 Deutsche, 14 Österreicher und 14 Schweizer. Für die Final-Stage sind außerdem Stefan Bellmont, Daniel Klose, Dominik Grüllich, Dragutin Horvat und Rowby-John Rodriguez bereits gesetzt. Derweil verzichtet Pascal Rupprecht auf eine Q-School-Teilnahme und damit bleibt ihm im Jahr 2025 bei der PDC nur noch die Next Gen, sowie die Host Nation Qualifier. Die Favoritenrolle ist bei der Q-School quasi unmöglich auszumachen, immer wieder gibt es große Überraschungen. Zu den Teilnehmern der Final-Stage gehören aber u.a. auch Jeffrey de Zwaan, Boris Krcmar und Maik Kuivenhoven, die allesamt mit viel Tour-Erfahrung ausgestattet sind. Aber auch Newcomer Jimmy van Schie und Jurjen van der Velde zählen sicherlich zu den Topfavoriten auf den Tourcard-Gewinn. Aus dem PDCNB-Raum sind Andreas Harrysson und Darius Labanauskas für die Final-Stage vorqualifiziert, hinzu kommt auch der Australier Kayden Milne.

Blickt man auf die deutschen Teilnehmer in der First-Stage, dann fällt ein fehlender Name besonders auf: Nico Kurz ist nicht dabei und verzichtet damit auch auf weitere Spiel-Möglichkeiten (z.B. auf der Challenge Tour). Auch Fabian Herz, Markus Keßler und Steffen Siepmann sind nicht am Start. Dennoch sind wieder aussichtsreiche Kandidaten dabei, so unter anderem der WM-Teilnehmer Kai Gotthardt. In einer guten Form präsentierten sich Nico Blum und Maximilian Czerwinski, die man ebenso auf dem Zettel haben sollte wie die Super League Spieler René Eidams und Marcel Gerdon. Außerdem will es Max Hopp zurück auf die Tour schaffen, dazu müsste zunächst der Einzug in die Final-Stage gelingen. Dorthin können es auch Liam Maendl-Lawrance und Arno Merk schaffen. Auch Steven Noster, Jannes Bremermann, Jannis Barkhausen, Sascha Stuhlemmer und Franz Rötzsch haben 2024 gezeigt, dass man mit ihnen rechnen sollte. Es gibt also definitiv viele deutsche Chancen auf die Final-Stage oder sogar Richtung Tourcard-Gewinn, zumal es in den vergangenen Jahren auch immer wieder Überraschungen wie Tim Wolters gab. Bei den Österreichern stechen Patrick Tringler, Rusty-Jake Rodriguez und Christian Gödl in der Final-Stage heraus. Alle drei sind ernst zu nehmende Kandidaten in Richtung des Tourcard-Gewinns. Die Schweizer Hoffnungen in der First-Stage ruhen wohl insbesondere auf Bruno Stöckli, Roger Hertig und Marcel Walpen.

Aber die internationale Konkurrenz ist auch 2025 wieder sehr groß. So sind die Belgier wie gewohnt stark vertreten, hier zählen Brian Raman und Kenny Neyens zu den größten Namen. Der WDF-WM-Halbfinalist Francois Schweyen ist hingegen nicht am Start. Mit Sicherheit werden auch einige Tourkarten in die Niederlande wandern. Zu den Top-Anwärtern aus der First-Stage zählen hier Jarno Bottenberg, Arjan Konterman, Jeroen Mioch und Dennie Olde Kalter. Aus Osteuropa sollte man Andras Borbely, Krzysztof Kciuk, Sebastian Steyer, Benjamin Pratnemer, Romeo Grbavac, Vitezslav Sedlak und Alexander Masek auf dem Zettel haben. Derweil könnten es auch durch Niels Heinsoe, Cor Dekker, Mindaugas Barauskas oder Marko Kantele einige Nordeuropäer in die Final-Stage schaffen. Außerdem sind mit Johan Engström, Oskar Lukasiak, Anton Östlund und Viktor Tingström gleich vier gefährliche Schweden dabei. Eine größere Italienische Delegation ist um Max Dalla Rosa und Andrea Micheletti vertreten. Zu den Exoten zählen Dmitrii Rogov (Israel), Yoshihisa Baba und Yuki Yamada (Japan), Ben Robb (Neuseeland), David Cameron (Kanada), Hugo Albertus Deysel (Südafrika) und Denys Sennikov (Ukraine).

UK Q-School

Bei der UK Q-School sind 25 Spieler für die Final-Stage gesetzt. Besonders gespannt kann man darauf sein, ob sich Beau Greaves eine Tourcard sichern kann. Offensichtlich will es "Beau 'N Arrow" mehr oder weniger zum ersten Mal mit der Q-School versuchen. Die beste Spielerin der Welt konnte auf der Challenge Tour schon gut mithalten und damit stehen ihr sicher auch in Milton Keynes alle Türen offen. Außerdem sind die Altstars John Henderson, Mervyn King und Simon Whitlock bereits in der Final-Stage gesetzt. Hier bleibt abzuwarten, ob zumindest einer der drei Haudegen zurück auf die Tour kommt. Auch Jamie Hughes und Graham Usher sind als Tourcard-Verlierer fest mit dabei, gleiches gilt auch für Andy Boulton und Keegan Brown. Für Internationalität sorgen hier der Kanadier Jim Long und Christian Perez von den Philippinen.

320 Spieler gehen in Milton Keynes bei der First-Stage an den Start. Darunter befindet sich mit Fallon Sherrock auch "The Queen of the Palace". Mit dabei sind der Brasilianer Bruno Rangel und der Australier James Bailey. Außerdem ist der Sohn von Simon Whitlock, Mason Whitlock, ebenfalls im Teilnehmerfeld drin. Der Kanadier John Part bekommt als PDPA-Ehrenmitglied die Teilnahme spendiert. Kai Fan Leung aus Hong Kong und Bhav Patel aus Indien sind genau wie Devon Petersen (Südafrika) die einzigen Teilnehmer ihres Landes. Der überwiegende Großteil der Teilnehmer kommt aber natürlich aus UK. Zu den Favoriten zählen die Youngsters Bradley Brooks und Jarred Cole, auch Reece Colley und Cam Crabtree wagen einen weiteren Versuch. Vor vielen Jahren gehörte Mark Dudbridge zur Welt-Elite, mit der Tour-Rückkehr klappt es trotz einiger Versuche immer wieder nicht. Auch die WM-Finalisten Andy Hamilton, Scott Mitchell, Richie Burnett, Scott Waites, Alan Norris und Mark McGeeney zählen zu den illusteren Namen im Teilnehmerkreis. Der Evergreen James Richardson ist genau wie Robert Thornton und Steve West wieder dabei. Der amtierende WDF-Weltmeister Shane McGuirk hält u.a. mit Conor Heneghan und John O'Shea die irische Fahne hoch.

Regeln Q-School 2025

Stage 1:

  • Stage 1 besteht aus drei Spieltagen, wobei an jedem Spieltag eine freie Auslosung ohne Setzung erfolgt. Die Spiele werden alle über das Format "Best of 9 Legs" ausgetragen
  • 25 Spieler sind in der UK Qualifying School bereits für die Final Stage gesetzt, so dass sich in der UK Q-School Stage 1 insgesamt 103 Spieler für die Final Stage qualifizieren
  • 24 Spieler sind in der European Qualifying School bereits für die Final Stage gesetzt, so dass sich in der European Q-School Stage 1 insgesamt 104 Spieler für die Final Stage qualifizieren
  • Die letzten 8 Spieler an jedem Tag von Stage 1 qualifizieren sich für die Final Stage. Alle anderen Spieler erhalten ab der ersten vollen Runde an jedem Tag einen Punkt pro Sieg (definiert ab der ersten Runde, in der es keine Freilose mehr gibt) für die Order of Merit
  • Über die Order of Merit werden die restlichen Plätze vergeben, bis die Anzahl von 128 Spielern für den ersten Tag von Stage 2 erreicht ist

Final Stage:

  • Die Final Stage der UK Qualifying School und die Final Stage der European Qualifying School umfassen jeweils 128 Spieler, die sich wie folgt qualifizieren:
    • Spieler, die nach der PDC-WM 2025 ihre Tourkarte verloren haben
    • Spieler 3-16 der Challenge Tour Order of Merit 2024, die nach der PDC-WM 2025 keine Tourkarte besitzen
    • Spieler 3-16 der Development Tour Order of Merit 2024, die nach der PDC-WM 2025 keine Tourkarte besitzen
    • Plätze 1 & 2 der PDC Nordic & Baltic 2024
    • Qualifikanten der Stage 1, die das jeweilige 128er-Feld vervollständigen
  • Die Final Stage besteht besteht aus vier Spieltagen, wobei an jedem Spieltag eine freie Auslosung ohne Setzung erfolgt. Die Spiele werden alle über das Format "Best of 11 Legs" ausgetragen
  • Sowohl in der UK als auch in der European Q-School erhält der jeweilige Tagessieger eine Tourkarte
  • In Milton Keynes bzw. Kalkar werden für die jeweiligen bestplatzierten Spieler über die Final Stage Order of Merit weitere 21 Tourkarten vergeben
  • Alle Spieler erhalten ab der Runde der letzten 64 an jedem Tag der Final Stage einen Punkt pro Sieg für die jeweilige Order of Merit
  • Die Aufteilung der 21 weiteren Tourkarten in beiden Q-Schools erfolgt anteilig auf der Grundlage der endgültigen Anzahl der Spieler, die an Stage 1 teilgenommen haben (9 weitere Karten in der UK Q-School und 12 weitere Karten in der European Q-School)
  • Sowohl in Stage 1 als auch in der Final Stage Order of Merit werden Spieler bei Punktgleichheit nach der Legdifferenz, den gewonnenen Legs und dem Gesamtaverage (nach Dartconnect) separiert. Sollten diese Kritieren keine Separierung ermöglichen, erfolgt ein Play-Off der betroffenen Spieler. Die gewonnenen Punkte bzw. gewonnenen Legs gelten jedoch erst ab der ersten Runde ohne Freilose (Stage 1) sowie der Runde der letzten 64 (Final Stage)
  • Siege aufgrund eines Walkovers in einer Runde, in der Punkte vergeben werden, werden als 6:0-Sieg gewertet. Wenn ein Spieler in der Mitte eines Spiels aufgeben muss, wird das Spiel mit 6 Legs zu x gewertet (x = Anzahl der Legs, die der aufgebende Spieler zum Abbruchzeitpunkt des Spiels gewonnen hat)
  • Spieler, die am Ende keine Tourkarte gewonnen, aber mindestens am einen Tag ihrer jeweiligen Q-School teilgenommen haben, werden zu PDPA Associate Membern und dürfen damit an der Challenge Tour 2025 teilnehmen und erhalten zudem kostenlose Teilnahmen an den Qualifiern der European Tour 2025 (Ausnahme: Starberechtigung für die Final Stage bedingt Teilnahme an allen vier Tagen der Final Stage, sonst entfällt die Spielberechtigung für die genannten Events)

 

Meldeliste Q-School 2025

European Q-School:

In Kalkar sind insgesamt 474 Spieler für die European Q-School angemeldet. Hier gibt es die komplette Auflistung:

Einstieg in der Final Stage
Stefan Bellmont

Jeffrey De Zwaan
Adam Gawlas
Dominik Grüllich
Andreas Harrysson
Dragutin Horvat
Danny Jansen
Daniel Klose
Robbie Knops
Boris Krcmar
Maik Kuivenhoven
Darius Labanauskas
Jacques Labre
Alexander Merkx
Kayden Milne
Geert Nentjes
Rowby-John Rodriguez
Owen Roelofs
Karel Sedlacek
Jeffrey Sparidaans
Jurjen van der Velde
Jimmy van Schie
Danny van Trijp
Marvin van Velzen    

Einstieg in der First Stage
[Teilnehmerliste auf Dartconnect]      

UK Q-School:

In Milton Keynes sind insgesamt 345 Spieler für die UK Q-School angemeldet. Hier gibt es die komplette Auflistung:

Einstieg in der Final Stage
Andy Boulton
Keegan Brown
Henry Coates
Lee Cocks
Tavis Dudeney
Lee Evans
Callum Goffin
Beau Greaves
Graham Hall
John Henderson
Jamie Hughes
Mervyn King
Aden Kirk
Jim Long
Charlie Manby
Arron Monk
Josh Payne
Christian Perez
Daniel Perry
Darryl Pilgrim
Adam Smith-Neale
Graham Usher
Adam Warner
Brandon Weening
Simon Whitlock

Einstieg in der First Stage
[Teilnehmerliste auf Dartconnect]

TV-Übertragung 2025:

Die Q-School ist weder live im TV, noch im Stream zu sehen. In diesem Jahr können aber wieder alle Spiele wie von den Players Championships gewohnt per Dartconnect verfolgt werden. 

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Alle Informationen zur Q-School 2025:

Alle Informationen zur Qualifying School gibt es auf unserer [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen zur Q-School [Dart Forum]

Foto-Credit: PDC Europe

[ks]

**

Quelle: PDC - www.pdc.tv

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed