Sonntag, 9. März 2025 17:16 - Dart News von dartn.de
Die European Tour in Belgien und Mike De Decker: Das passt einfach zusammen! Nach einem dürftigen Jahresstart mit viel Trubel um seine Person lässt der "Real Deal" die Pfeile sprechen und zeigte nach dem gestrigen Erfolg über Luke Humphries die nächste Top-Leistung gegen Martin Schindler. Im Viertelfinale der Belgian Darts Open wartet nun Gerwyn Price, der nach Luke Littler in der anderen Turnierhälfte der Favorit auf den Titel sein dürfte.
16 Stunden nach seinem Erfolg über Dimitri Van den Bergh war Martin Schindler gegen den zweiten Belgier gefordert: Mike De Decker spielte deutlich besser als sein Landsmann gestern Abend und siegte verdient mit 6:3. Während der Deutsche einige Minuten zum Warmwerfen brauchte, startete De Decker in die ersten beiden Legs mit einer 180 und hatte schnell das 3:0 auf der Hand. Zwei Fehldarts auf Doppel 16 ließen Schindler ins Spiel, der darauf per 126er-Finish sogar das 2:2 erzielte. Mit zwei 14-Dartern übernahm De Decker wieder das Zepter, anschließend zeigten beide in jeweils 11 Pfeilen ihr Können. Für Schindler wurde die Luft jedoch zunehmend dünner: Als er nach 18 Darts keinen Dart auf Doppel erspielen konnte, war „The Real Deal“ sofort zur Stelle.
Weiter in Top-Form präsentiert sich Gerwyn Price, der beim 6:3 gegen Damon Heta den nächsten 100+ Average spielte. In 11 und 14 Darts drückte der „Iceman“ gleich aufs Tempo, nach den ersten Doppelversuchen von Heta war schon die Möglichkeit zum 4:0 da. Auch wenn Heta hier zum 1:3 dazwischenkam, lief das Spiel eher am Australier vorbei. Price löschte 72 unter Druck, ehe sich das Match auf kuriose Weise verlängerte, weil Price zweimal das falsche Doppel traf. Heta verkürzte auf 3:5, war aber gegen den abschließenden 12-Darter inkl. 143er-Check machtlos.
Auch die weiteren verbliebenen Premier-League-Starter hielten sich schadlos. Stephen Bunting kann erstmal die Sorgen vergessen und steht nach einem klaren 6:2-Erfolg gegen Daryl Gurney im Viertelfinale. Gurney stellte sich zum Start perfekt auf 24 Rest und musste sofort das 128er-Finish von „The Bullet“ zum Break schlucken. Auch in den folgenden Legs war der Nordire stets nah dran, aber musste mit ansehen, wie Bunting in 14, 13 und 15 Darts auf 4:0 erhöhte. Im weiteren Verlauf konnte keiner der beiden den gegnerischen Anwurf gefährden und so kam der Engländer deutlich zum Sieg.
Luke Littler hat wieder mal hinten raus die Schlagzahl erhöht und so beim 6:4 gegen Luke Woodhouse eine Niederlage abgewendet. Nach einem Break im ersten Leg erhöhte Littler per 81er-Check (T17, D15) auf 2:0, auch Woodhouse machte per 113er-Finish mit. Im Mittelteil war der Weltmeister kurz abgemeldet und verpasste nicht nur zwei Chancen zum 4:1, sondern kassierte in 13 Darts auch das Break zum 3:3-Ausgleich. Auch die 170 wollte auf dem Bullseye nicht fallen, womit erstmals „Woody“ in Führung ging. Jetzt spielte „The Nuke“ mit einem 11-Darter das beste Leg der Partie, in 14 und 15 Pfeilen erlaubte er seinem Gegner keinen weiteren Dart auf Doppel.
In einer starken Partie bezwang Ross Smith den Kanadier Matt Campbell mit 6:4. Campbell verpatzte den Start, weil er durch eine verpasste große Zahl keinen Wurf auf Doppel bekam. Per 121er-Finish meldete er sich dann aber zum 1:2 an und glich in 11 Darts aus. Mit einer 148 zum 3:3 gehörte ihm ein weiteres Highlight, der Qualifikant kam aber nicht an den Anwurf seines Gegners heran. Stattdessen checkte Smith 121 zum 5:3, ließ das Match mit 3 vergebenen Matchdarts aber nochmal offen. Abschließend machte er es mit einem 125er-Checkout auf brillante Art besser.
Mit Boris Krcmar ist auch der letzte Qualifier ausgeschieden, stattdessen setzt James Wade seinen Ergebnistrend auch mit durchwachsener Leistung fort. In der frühen Phase reichte beiden jeweils die sechste Aufnahme zum Break, in 14 Darts hielt erstmals Krcmar seinen Anwurf. Bis auf ein verpasstes Bullseye des Kroaten schaukelte sich die Partie nun „mit Anwurf“ hoch. Wade schlug dann mit einem 85er-Finish zum 5:4 zu, nur um die Tür mit einem schlechten Leg nochmal weit aufzulassen. Krcmar konnte jedoch keinen der 4 Break-Darts nutzen und ein 21-Darter reichte für „The Machine“ zum 6:4.
Der 8-fache European-Tour-Sieger Dave Chisnall musste einen Matchdart überstehen, bevor er sich mit 6:5 gegen Ritchie Edhouse durchsetzen konnte. Edhouse verpasste erste Chancen zum Break, bevor er es dann zum 3:2 besser machte. „Chizzy“ konterte umgehend per 97er-Checkout, bevor beide bei eigenem Anwurf keine Probleme mit der Doppel 20 hatten – Zwischenstand 4:4. Wieder verpasste Edhouse einen Dart zum Break und Chisnall zog mit einer 83 den Kopf aus der Schlinge. Im Entscheidungsleg verpasste Chisnall dann das Bullseye und „Madhouse“ erhielt eine letzte Chance für 97 Punkte. Nach der Doppel 19 kam jedoch die Doppel 20 nicht und „Chizzy“ ging als Sieger von der Bühne.
Zum Ende der Session gab es dann noch ein echtes Drama zwischen Jonny Clayton und Dirk van Duijvenbode (6:5) mit besserem Ende für Clayton. Van Duijvenbode kam etwas besser in die Partie und breakte in 15 Darts zum 3:1. Damit wachte dann auch "The Ferret" auf, der nach einem 13-Darter noch 106 Punkte zum 3:3 auf null brachte. Trotzdem war der Niederländer am Drücker, nach zwei vergebenen Möglichkeiten zum 5:3 auf der Doppel 16 kassierte er jedoch ein Clayton-typisches 121er-Checkout. Der Waliser ging sogar in Führung, vergab aber einen Matchdart. Dank eines 15-Darters hatte van Duijvenbode Anwurf im Entscheidungsleg, wo er dann selbst 3 Matchdarts liegen ließ. Clayton hatte zuvor 104 Punkte über 18-D18-Bull verpasst und durfte die 25 Punkte doch noch aufräumen.
Die finale Session startet um 19:00 Uhr MEZ. DAZN und Pluto TV übertragen sowohl Viertelfinale, als auch Halbfinale und das Endspiel in voller Länge live.
Sonntag, 09.03.2025:
Nachmittags-Session:
Achtelfinale:
Mike de Decker 6-3 Martin Schindler (102,81 - 98,40)
Damon Heta 3-6 Gerwyn Price (90,67 - 101,30)
Ross Smith 6-4 Matt Campbell (99,59 - 100,88)
Stephen Bunting 6-2 Daryl Gurney (100,34 - 98,39)
Luke Littler 6-4 Luke Woodhouse (101,84 - 96,94)
Dave Chisnall 6-5 Ritchie Edhouse (90,71 - 97,93)
Boris Krcmar 4-6 James Wade (89,34 - 87,11)
Jonny Clayton 6-5 Dirk van Duijvenbode (96,61 - 95,52)
Sonntag, 09.03.2025:
Abend-Session:
Viertelfinale:
Mike de Decker - Gerwyn Price
Ross Smith - Stephen Bunting
Luke Littler - Dave Chisnall
James Wade - Jonny Clayton
Halbfinale:
De Decker/Price - Smith/Bunting
Littler/Chisnall - Wade/Clayton
Finale:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2
Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.
Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250
Gesamt: £175.000
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019
Zudem werden die Belgian Darts Open auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.
[Patreon]
Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den Belgian Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]
Foto-Credit: Jenny Segers/PDC Europe
[mk]
**Quelle: PDC Europe
zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed