International Darts Open: Pietreczko unterliegt Ross Smith

Samstag, 5. April 2025 16:47 - Dart News von dartn.de

Ross Smith gewinnt gegen Ricardo Pietreczko
Am Samstag-Nachmittag sind die ersten Gesetzten bei den International Darts Open eingestiegen. Als einziger Deutscher musste sich Ricardo Pietreczko am Samstag gegen Ross Smith geschlagen geben. Cameron Menzies und Karel Sedlacek gelangen Überraschungen gegen James Wade und Danny Noppert. Auch Chris Dobey ist gegen Wessel Nijman ausgeschieden, während mit Stephen Bunting ein Premier League Spieler durchkam.

Pietreczko unterliegt Smith deutlich

Eine große Steigerung gab es für Ricardo Pietreczko im Vergleich zum Vortag nicht und damit war gegen Ross Smith mit 2:6 Schluss. "Pikachu" spielte einen 90er-Average und damit auch 10 Punkte weniger im Schnitt als sein Gegner. Los ging es mit einem Hold auf jeder Seite, Smith checkte in 18 Darts und dann finishte Pietreczko 74 Punkte zum 2:2. Der "Smudger" checkte in 15 Pfeilen und brachte dann ein 100er-Finish auf Null. Zwei Finishes in der fünften Runde brachten Smith den Sieg, Pietreczko verpasste zuvor einen Checkdart auf Bull.

Menzies schockt Wade, Sedlacek haut Noppert raus

Gleich im ersten Match des Tages gab es den ersten Sieg für einen Ungesetzten. Cameron Menzies holte sich einen Decider-Sieg gegen James Wade. Noch holte sich "The Machine" die ersten zwei Durchgänge. Dann sicherte sich aber Menzies die nächsten vier Legs in Folge, auf der Doppel 6 unterbrach Wade den Lauf nur kurz. Menzies antwortete mit einem 124er-Finish zum 5:3. Trotzdem ging es in den Decider, wo Wade drei Checkdarts ausließ und Menzies checkte in 14 Pfeilen zum Achtelfinale. Direkt danach hat es mit Danny Noppert den nächsten Seed erwischt. Der Niederländer musste sich gegen den stark aufspielenden Karel Sedlacek mit 4:6 geschlagen geben. Ein 12-Darter brachte dem Tschechen das 1:0 und auch die nächsten drei Legs gingen an "Evil Charlie". Noppert kam allerdings nochmal heran und verkürzte auf 4:5. Ein 13-Darter auf Tops besiegelte dann aber das Aus für "The Freeze".

Menzies besiegt Wade

Heta siegt glanzlos und trifft auf Nijman

Es war kein besonderer Auftritt von Damon Heta, dem ein Average von unter 90 gegen Mario Vandenbogaerde ausreichte. "The Heat" setzte sich mit 6:2 ziemlich problemlos durch. Nach einem Hold auf jeder Seite ließ "Super Mario" das Break durch einige verpasste Chancen auf die Doppel zu. Mit 4:1 ging Heta in Front, ein Leg gewann der Belgier noch unspektakulär auf der D16. Zwei 14-Darter beendeten das Match zu Gunsten von Heta. Auch Wessel Nijman war nicht mit seinem A-Game unterwegs, aber gegen Chris Dobey hat heute auch ein 94er-Average gereicht. Der Premier League Spieler wirkte ein wenig ausgelaugt, nach dem 122er-Finish zur 2:0-Führung kam von "Hollywood" nicht mehr viel. Danach ließ Dobey vor allem die Doppelstärke vermissen, bis zum 3:3 hielt er das Spiel immerhin noch offen. Dann checkte Nijman dreimal in der fünften Runde zum Sieg.

Bunting dreht nach 170 auf, Chisnall weiter

Für den Berlin-Sieger vom Donnerstag Stephen Bunting ging es heute gegen Darius Labanauskas schwierig los. "The Bullet" wurde vom Litauer sehr stark gefordert und geriet ins Hintertreffen, konnte das Match aber noch drehen. Das erste Leg holte sich Bunting mit einem 76er-Finish, Labanauskas checkte 119 dagegen. Nach einem Hold auf jeder Seite checkte Labanauskas in 11 und 14 Darts zum 4:2, sein Average stand bei 111. Bunting zog dagegen den Big Fish an Land und bestrafte Labanauskas für 7 verpasste Checkdarts. In 11 und 15 Darts machte Bunting das Spiel zu. Im anschließenden Interview forderte "The Bullet" mehr Respekt für seinen Gegner ein, der von vereinzelten "Fans" ausgepfiffen wurde. Zum Abschluss der Session spielte sich auch Dave Chisnall aus St. Helens eine Runde weiter. Gegen Luke Woodhouse hatte "Chizzy" immer wieder seine Momente, er checkte ein 126er-Finish und legte in 11 und 10 Darts nach. Auf Tops setzte sich Chisnall anschließend zum 6:2 durch.

Stephen Bunting dreht das Spiel gegen Labanauskas


Weiter geht es um 19:00 Uhr MESZ mit der Abend-Session, in der die zweite Runde mit acht weiteren Partien vervollständigt wird. DAZN und Pluto TV übertragen die Session live.

 

Ergebnisse Samstag-Nachmittag:

Samstag, 05.04.2025:
Nachmittags-Session:

2. Runde:
James Wade (13) 5-6 Cameron Menzies (100,31 - 100,03)
Danny Noppert (12) 4-6 Karel Sedlacek (91,88 - 93,32)
Ross Smith (16) 6-2 Ricardo Pietreczko (100,96 - 90,47)
Damon Heta (8) 6-2 Mario Vandenbogaerde (88,90 - 91,67)
Chris Dobey (9) 3-6 Wessel Nijman (91,89 - 93,65)
Stephen Bunting (4) 6-4 Darius Labanauskas (104,91 - 101,40)
Dave Chisnall (6) 6-2 Luke Woodhouse (97,70 - 99,69)
Martin Schindler - Freilos (Rob Cross hat abgesagt)

Vorschau Samstag-Abend:

Samstag, 05.04.2025:
Abend-Session:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
2. Runde:
Dimitri van den Bergh (14) - Thibault Tricole
Jonny Clayton (5) - Raymond van Barneveld
Gerwyn Price (7) - Mike De Decker
Luke Humphries (1) - Dirk van Duijvenbode
Richard Veenstra - Andrew Gilding
Peter Wright (11) - Ritchie Edhouse
Nathan Aspinall (10) - Joe Cullen
Josh Rock (15) - Gian van Veen

Preisgeldverteilung European Tour 2025:

Ausgespielt werden insgesamt £175.000 pro Turnier, der Sieger geht mit £30.000 nach Hause. Alle 32 vorqualifizierten Spieler über die PDC Order of Merit und Pro Tour Order of Merit müssen ihr Auftaktspiel gewinnen, damit ihr Preisgeld in die Ranglisten einfließt. Sollten sie ihr erstes Spiel verlieren, bekommen sie das Preisgeld zwar ausgezahlt, es geht aber nicht in die große PDC Order of Merit sowie die European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit ein.

Sieger: £30.000
Runner-Up: £12.000
Halbfinale: £8.500
Viertelfinale: £6.000
Achtelfinale: £4.000
2. Runde: £2.500
1. Runde: £1.250

Gesamt: £175.000

TV-Übertragung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle Major-Turniere, alle European Tour Turniere und alle World Series Events LIVE und in HD. Man kann den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet verfolgen. Der Dienst im Unlimited Abo kostet monatlich 34,99 € (als Jahresabo) und ist im Monatsabo jederzeit kündbar (44,99 € pro Monat). Zusätzlich zum Dart bietet DAZN auch noch unzählige weitere Live-Events wie die Fußball-Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA. Eine weitere Option ist das günstigere Super Sports Abo, das für 19,99 € im Monat (als Jahresabo) buchbar ist (kündbares Monatsabo: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil bei DAZN ist, dass man sich verpasste Spiele im Re-Live jederzeit noch einmal anschauen kann. Zur Bestellung: http://bit.ly/livedart2019

Zudem werden die International Darts Open auf dem Sender DAZN Darts X Pluto TV auf [Pluto TV] kostenlos übertragen.

Ihr wollt dartn.de unterstützen?

[Patreon]

[Buy us a beer]

[Paypal-Spende]

[dartn.de Merchandise-Shop]

[DAZN-Affiliate]

[Youtube-Kanalmitgliedschaft]

[Abo Spotify]

 

Weitere Informationen:

Alle Infos zur European Tour [Turnierseite]
Alle Infos zu den International Darts Open [Turnierseite]
Für Diskussionen und Fragen [Dart Forum]

Foto-Credits: Johannes Michel (PDC Europe)

[ks]

**

Quelle: PDC Europe

zurück zur Übersicht: Dart News von dartn.de | RSS Feed